Sommer 2024 in der Szene
September
- KI-Campus: Online-Kurs „Schule macht KI“
Zum Schuljahresbeginn hat @kicampus.bsky.social ihrem Kurs „Schule macht KI“ ein #GenAI – Update verpasst!
- Pauline Schinkels: Mein Lehrer, der KI-Tutor
Volle Klassen, zu wenig Lehrer, teure Nachhilfestunden: Können KI-Lernhilfen das Schulsystem entlasten oder helfen sie am Ende gar den Falschen? Was Schulen ausprobieren.
- Yves Bellinghausen: Muss ich noch Sprachen lernen?
Heute hat jeder seinen privaten Dolmetscher in der Tasche: das Smartphone. Es kann Polnisch, Arabisch, Burmesisch. Yves Bellinghausen fragt sich, welche Fähigkeiten der Mensch der Maschine überlassen will.
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Um mit ChatGPT gute Ergebnisse zu erzielen, sind effektive Prompting-Skills entscheidend. Je besser der Prompt, desto besser das Ergebnis.
Doch wenn du ein Seminar oder E-Learning mit der KI erstellen möchtest, reicht ein guter Prompt allein nicht aus. Hier kommt dein Expertenwissen ins Spiel.
In diesem Blogartikel teile ich meine drei wichtigsten Erkenntnisse im Umgang mit ChatGPT im Rahmen der Konzeption von Lernangeboten. Du erfährst, warum dein Inhalts- und Prozesswissen entscheidend sind und wie du deine beruflichen Erfahrungen optimal einsetzen kannst. Diese Erkenntnisse lassen sich übrigens auch auf andere Large Language Modelle wie zum Beispiel Claude übertragen.
- Nele Hirsch: Pädagogisch kluge Weiternutzung von offenen Inhalten unter Nutzung von KI-Sprachmodellen
Aus pädagogischer Perspektive finde ich es oft hilfreich, KI-Sprachmodelle in Kombination mit gezielt ausgewählten Inhalten zu nutzen um damit zu lernen bzw. um daraus lernförderlichen Output zu generieren. In meinem Blog zeige ich das anhand von 5 Beispielen.
August
- Fortbildung
-
- LISA Webakademie: Kursplan der Webakademie Sachsen-Anhalt
Die Zusatzqualifikation findet vom 07. November bis 12. Dezember 2024 statt.
Auch in den Klassenzimmern ist die Diskussion um den Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Bildung längst angekommen. Doch was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Wie lässt sich KI in den Lehrkräftealltag einbauen und wie kann dieses Trendthema im Unterricht behandelt werden? Antworten auf diese Fragen findest du in der Zusatzqualifikation von fobizz.
- Aljoscha Burchardt und Xenia Kersting (ZEIT-Online): Kuschelt nicht mit der KI!
Menschen neigen dazu, Chatbots zu vermenschlichen – doch das führt in die Irre.
- Thomas Felzmann: Chatte bei character.ai mit berühmten Persönlichkeiten!
Bei character.ai können Kinder und Jugendliche mit berühmten Persönlichkeiten chatten. Chatbots imitieren bekannte Persönlichkeiten aus allen möglichen Bereichen und bieten somit die Möglichkeit, ein individuelles Gespräch mit seinem Idol zu führen, Sprachen zu lernen und vieles mehr.
- Thomas Felzmann: KI im Kunstunterricht
Die Auseinandersetzung mit KI im Kunstunterricht eröffnet eine spannende Dimension des Lernens und Lehrens. Während traditionelle künstlerische Techniken weiterhin von großer Bedeutung sind, bietet die Integration von KI eine innovative Möglichkeit, Kreativität und Technologie zu verbinden. In diesem Artikel zeige ich, wie man das Thema KI im Kunstunterricht behandeln kann.
- Janina Brüggemann: Intelligentes Üben im Mathematikunterricht
Janina hat ein auf Basis eines custom GPTs “Intelligentes Üben im #MathematikEDU ” vorgestellt. 17 intelligente Übungsaufgaben nach den Techniken von Timo Leuders. Ich habe das gerade mit dem Thema Lineare Funktionen ausprobiert. 💪 Ich erinnere mich noch an unsere mehrjährige SiNUS-Mathe-FoBi, in denen diese Settings immer von uns beworben und von Kolleginnen und Kollegen kritisch kommentiert wurden: zu zeitaufwendig. Nun ja, das zumindest hat sich ja jetzt erledigt …😇
Bei meinem heute vor Ort durchgeführten Lernangebot habe ich zum Abschluss mit einer neuen Methode experimentiert: einer kollaborativen Kugellager-Umfrage. Das hat sehr gut geklappt und gab viel positives Feedback. Darum beschreibe und empfehle ich die Methode hier zur Weiternutzung.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in den Schulzimmern in der Breite eingezogen. Prof. Dr. Tobias Röhl der PH Zürich schätzt für uns Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Schulen ein und erläutert ethische Aspekte im Umgang mit KI-Systemen.
- Jyoti Mann: This high school is replacing teachers with ChatGPT and AI tools to personalize learning for some students
David Game College will let some students learn with AI tools instead of teachers from next month. ChatGPT and LLMs will help 20 students prepare for exams in subjects like mathematics and biology. While some experts say AI can be a helpful learning tool, it cannot yet replace teachers.
Jetzt, wo nahezu alle KI benutzen können, gilt vor allem eins: Das Netz quillt vor KI-generiertem Müll über. Ist das Internet noch zu retten?
In den letzten Monaten habe ich mich intensiv mit dem Thema #KI #Tutoren im #Unterricht befasst. Es ist ein langer (2’400 Worte), wohl umstrittener Blogbeitrag entstanden …
- Nele Hirsch: Meine KI-Fails und Learnings daraus
In diesem Blogbeitrag schreibe ich über meine KI-Fails. Mit KI-Fails meine ich weniger missglückte Prompts, die nicht so funktioniert haben, wie ich es mir vorgestellt hatte. Vielmehr möchte ich aufzeigen, wo und wie ich bei mir selbst beobachten kann, dass ich immer mal wieder zu einer Technologie-Nutzung tendiere, die weder mich noch andere weiterbringt. Das liegt nicht an der Technologie selbst, sondern hat viel mit strukturellen Rahmenbedingungen, sozialer Erwartungshaltung und oft auch einfach mit eigener Bequemlichkeit zu tun. Über solche KI-Fails transparent zu schreiben, ermöglicht es, aus ihnen zu lernen. Ich hoffe, dass der Blogbeitrag nicht nur für meine eigene Reflexion hilfreich ist, sondern auch andere davon profitieren können. Vielleicht erkennst du dich ja in einem oder mehreren der folgenden sieben KI-Fails von mir wieder 🙂.
- Fritz Espenlaub (BR24): Warum diese deutsche Bild-KI vielleicht zu gut ist
Ein Start-up aus dem Schwarzwald veröffentlicht einen KI-Bildgenerator, der international ganz vorne mitspielt. Und zeigt nebenbei, wie leicht sich mit der Technologie mittlerweile Unfug treiben lässt.
Hier geht es zum Tool zum Ausprobieren.
- Insa Reichow, Lutz Goertz, Berit Blanc, Katja Buntins, Monica Hochbauer & Sheikh Faisal Rashid: Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung – 11 Fragen – 11 Antworten
Dass man in beruflichen Weiterbildungen auch digitale Medien einsetzt, ist spätestens seit der CoronaPandemie nicht mehr neu und ungewöhnlich. Webinare und Videokonferenzen zu Lernthemen sind Normalität geworden und die Anfrage bei einem KI-basierten Chatbot wird selbstverständlicher. Und doch bleiben für alle Beteiligten – Lernende, Lehrende und Entscheider:innen in den Betrieben – viele Fragen offen: Lohnt sich die Weiterbildung mit digitalen Lernmedien überhaupt? Wie findet man die individuell passenden Lerninhalte? Und was bedeuten neue Technologien für die künftige Rolle von Dozent:innen und Kursleitenden? Mit diesem Dossier wollen wir allgemeinverständliche, kurze Antworten auf Fragen wie diese geben.
Juli
- Florentine Anders: KI-Tools im Praxischeck – Wie Schule und Wissenschaft kooperieren
Welche Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können eine gute Unterstützung für den Unterricht sein? Bei der Beantwortung dieser Frage ist die Unsicherheit groß. Sie lässt sich auch nicht allgemein beantworten, denn die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sind unterschiedlich. Eine Kooperation von Schulen und Universitäten kann helfen. Die Grundschule Bogenstraße in Solingen hat es ausprobiert und zusammen mit der Universität Jena das KI-Tool „fiete.ai“ im Unterricht getestet.
- Nordkurier Güstrom: Güstrower Schüler veröffentlichen eigenes Sommerhit-Album – mithilfe von KI
Mithilfe künstlicher Intelligenz haben die Schüler der Freien Schule das Album „Soundtrack of Summer 2024“ entwickelt. So kann man sich die 22 Lieder anhören.
- Marlene Massen (WELT): Nur noch ChatGPT bei Hausarbeiten? Die überraschende Antwort der Studenten
Künstliche Intelligenz wird das Arbeitsleben grundlegend ändern. Zur Vorbereitung baut die Hochschule Macromedia die Technik nun radikal in ihren Lehrplan ein. Wie verändert das die Arbeitsweise und Leistung der Studenten? Eine Auswertung der Hausarbeiten liefert unerwartete Befunde.
- Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM): Aufbau von KI-Kompetenz in Schule und Elternhaus notwendig
BLM stellt Studie zu Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Alltag von Jugendlichen vor.
Ob auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT: Jugendliche begegnen Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienalltag an vielen Stellen. Doch was wissen sie darüber? Und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen, hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die deutschlandweit erste systematische Untersuchung zur Algorithmen- und KI-Kompetenz von Jugendlichen in Auftrag gegeben.
- Paul Goldschmidt: Missing Link: Von künstlicher Intelligenz und künstlich intelligentem Lernen
Künstliche Intelligenz an der Uni: Das muss mehr sein als die leidige Diskussion über KI-generierte Semesterarbeiten, sondern ein spannendes Experiment.
- Doris Kaufmann: Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht
Wichtige Fragen, die sich Lehrpersonen selbstkritisch stellen sollten …
- Christian Füller (via Merkur.de): Ab nächsten Schuljahr: Bayerns Lehrer erhalten Zugriff auf Künstliche Intelligenz
Eine KI, die auf den bayerischen Lehrplan zugreift – das gibt es jetzt. Lehrkräfte in Bayern können im neuen Schuljahr Künstliche Intelligenz verwenden. Das staatliche KI-Kompetenzzentrum für Schulen hat das vorbereitet.
- Taskforce (NRW): Empfehlungen „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ für Schule, Hochschule und Weiterbildung
Am 28.Februar 2023 wurde im nordrheinwestfälischen Landtag von den Regierungsfraktionen der Antrag: „Chancen von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen und Forschung nutzen und Herausforderungen
souverän begegnen“ (DS 18/3299) eingebracht. In dem Antrag wird aus Anlass der rapiden Entwicklung generativer KI ein Dialog von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gefordert. Die breite wissenschaftliche Expertise der KI-Forschung in Nordrhein-Westfalen soll eingebunden werden, um einen kompetenten und verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Anwendungen in Bildungseinrichtungen zu unterstützen.
In der Folge des Antrags wurde auf Initiative des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und in Abstimmung mit der Staatskanzlei sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) im September 2023 die Taskforce „Künstliche Intelligenz im Bildungswesen“ ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder kommen aus Wissenschaft, Landesverwaltung und Bildungspraxis. Sie legen mit diesem Dokument gemeinsame Empfehlungen für die Landesregierung vor, wie eine verantwortungsvolle Integration von KI in Lehrund Lernprozesse entlang der Bildungskette nachhaltig gefördert werden kann.
- Steve: Kritische Analyse zu AI in der Bildung (engl.)
Alright, I’m gonna say it: I am an AI in Education skeptic. I think there are ethical, legal, and environmental issues with the use of AI that need clarification, at the least, before schools start promoting the use of AI.
- Pädagogische Hochschule Schwyz: Was sollen Schulbehörden angesichts von GMLS tun?
Wir erhalten öfters Anfragen, was Schulbehörden angesichts des Aufkommens von generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS) – meist pauschal als KI bezeichnet – sinnvollerweise tun sollen. Im Folgenden die Empfehlungen der Professur “Digitalisierung und Bildung” der Pädagogischen Hochschule Schwyz vom 15.07.2024 für Schulbehörden…
- Spiegel Ed: Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf unsere Welt haben wird.
- Koeber-Stiftung: Wie Eltern auf die Rolle von KI für Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken
In der Elternumfrage 2024 liegt der Fokus auf dem Thema Künstliche Intelligenz. Eltern wurden zu ihren Einschätzungen mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von KI in Schule, Alltag und Arbeitswelt befragt. Auch das eigene Nutzungsverhalten der Eltern von KI-Anwendungen und die wahrgenommene Präsenz von KI-Tools in den Schulen ihrer Kinder wurden in den Blick genommen. Zusätzlich haben wir Fragen aus dem Vorjahr aufgegriffen um zu erfahren, wie Eltern die Vermittlungskompetenz der Schulen oder die berufliche Zukunft ihrer Kinder einschätzen.
Die repräsentative Umfrage wurde im Zeitraum zwischen dem 13. März und dem 27. März 2024 vom Forsa Insitut umgesetzt. In der Online-Befragung wurden 1.007 Elternteile von Kindern zwischen 12 und 18 Jahren in Deutschland befragt.
In unserer sich rasant verändernden Welt wird die Bedeutung von KI in nahezu allen Aspekten unseres Lebens immer präsenter. Auch vor der Schule macht sie nicht Halt. Daher ist es für Lernende von zentraler Bedeutung, sich sowohl mit den Herausforderungen als auch mit den Potenzialen von KI in der Bildung auseinanderzusetzen und KI aktiv zu nutzen, um Medienkompetenz und Zukunftskompetenzen zu entwickeln.
Unsere Lernideen ab Klasse 5 decken ein breites Spektrum ab: von fachspezifischen und fächerverbindenden Konzepten, die sich im Rahmen der zeitgemäßen Bildung bewegen, bis hin zu zukunftsorientierten Ideen, die darauf abzielen, dass Lernende essenzielle Zukunftskompetenzen erwerben und erkennen, dass sie die Zukunft mitgestalten können.
- Jörn Loviscach: Missing Link: Die GPT-fizierung des Studiums
Die Fortschritte der KI werden die Hochschullehre nicht ungeschoren lassen. Sieben Thesen mit Beispielen aus technischen Studienfächern.
- Achim Fehrenbach/Manuel Flick (Tagesspiegel): Ein Jahr KI im Unterricht in Berlin: „Der persönliche Lerntutor ist keine Zukunftsmusik mehr“
Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.
- Bildungsserver: KI in der Schule – die Zukunft von KI-Tutoren
Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht.
Im Interview beschreibt der ezri-Betreiber Mächler die neuen technischen Möglichkeiten für den Schulalltag in 10-15 Jahren, thematisiert die Arbeitserleichterungen, die interaktive KI-Tools für Lehrkräfte zukünftig bedeuten könnten und hofft, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule zukünftig auch ein Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit sein könnte.
Tipps aus der Uni-Szene
Mit Hilfe von textbasierter künstlicher Intelligenz (KI) können sprachlich hochwertige Texte schnell und effizient generiert werden. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wird vor diesem Hintergrund (wieder) besonders intensiv über die Strukturen von Lehre und Prüfungen an den Universitäten diskutiert (Weimann-Sandig, 2023) sowie Leitlinien für gute wissenschaftliche Arbeit optimiert (Gimpel et al., 2023; Mohr et al., 2023). Der folgende Beitrag „KI als Prüfstein universitärer Lehre“ von Prof. Dr. Boris Zizek und Bettina Gautel erläutert den aktuellen Stand der Diskussion und gibt Anregungen, wie KI in Prüfungen sinnvoll eingesetzt werden kann.
An deutschen Hochschulen sollen generative KI-Systeme wie etwa große Sprachmodelle in den Bereichen Forschung, Lehre und Verwaltung datenschutzkonform, rechtlich unbedenklich und nachhaltig nutzbar werden. Wie Hochschulen diese Herausforderung angehen können, wurde am 1. Juli 2024 auf dem Symposium Zugänge zu generativer KI schaffen – Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen am Campus der FernUniversität in Hagen diskutiert.
- Lukas Erle, Sabrina Eimler: ChatGPT und Co. in der Hochschullehre – Perspektiven von Studierenden und Lehrenden
Die Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 hat zu einer breiteren Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) geführt, die bis in den Mainstream reicht. Längst haben KI-Tools Einzug in die Hochschulen und Universitäten gefunden. Aber wie wird diese Veränderung eigentlich von den Studierenden und Lehrenden beurteilt? Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Nutzung von KI-Tools in der Hochschullehre?
Diese und weitere Fragen stellen Lukas Erle, Thomas Hoss und Prof. Dr. Sabrina Eimler (Lehrgebiet Human Factors & Gender Studies am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West in Bottrop) Studierenden und Lehrenden verschiedener deutscher Hochschulen und Universitäten. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die bisher gesammelten Erfahrungen und Perspektiven aus insgesamt 30 Leitfadeninterviews.
Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Ein neuer HFD-Blickpunkt gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement.
Dieser Bericht umfasst ein internationales Benchmarking des deutschen Ökosystems der Künstlichen Intelligenz (KI) und diskutiert Fortschritte bei der Umsetzung der nationalen KI-Strategie. Der Bericht stützt sich auf quantitative und qualitative Daten sowie auf Erkenntnisse aus dem OECD.AI Policy Observatory und dem OECD Programme on AI in Work, Innovation, Productivity and Skills (AI-WIPS) – einem von der Bundesregierung finanzierten OECD-Forschungsprogramm – und basiert auf Ergebnissen von Interviews mit einem breiten Spektrum an Interessenvertreter:innen in Deutschland. Der Bericht diskutiert Deutschlands Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen im KI-Bereich und gibt Empfehlungen zur Gestaltung der KI-Politik in Deutschland in den kommenden Jahren ab. Die Ergebnisse werden anhand der Schwerpunkte präsentiert, die in der nationalen KI-Strategie Deutschlands definiert wurden: 1) Köpfe; 2) Forschung; 3) Transfer und Anwendungen; 4) Arbeitswelt; 5) Ordnungsrahmen; und 6) Gesellschaft. Darüber hinaus befasst sich der Bericht mit der KI-Infrastruktur und enthält drei spezielle Sektor-„Spotlights“ zu KI im öffentlichen Sektor, KI und Nachhaltigkeit sowie zum Einsatz von KI im Gesundheitswesen.
- Anja Riedel, Martina Mörth (TU Berlin): Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
Was sind die aktuellen “Hot Topics” in der Diskussion um das Lernen in einer Welt mit Künstlicher Intelligenz? Wie können KI-Systeme in Lernprozesse eingebunden werden? Welche Kompetenzen sollen erworben werden um verantwortungsbewusst und sicher mit KI-Tools umgehen zu können? Was sind die Future Skills und wie wichtig ist KI-Kompetenz? Und was bedeutet dies für die Ausbildung von grundlegender Fachkompetenz im Studium? Was lohnt es sich noch selber zu können, wenn die KI-Tools immer besser werden? Gehen möglicherweise Kompetenzen verloren, wenn diese vollständig an KI ausgelagert werden oder findet derzeit ein nie dagewesenes KI-Upskilling der Gesellschaft statt?
- Christina Pfänder: Wie Künstliche Intelligenz das Lernen verbessert
Personalisierte Lehrpläne, automatisierte Auswertungen von Tests oder Roboter im Fremdsprachenunterricht: Künstliche Intelligenz kann auf verschiedene Weisen den Lernprozess optimieren. Neben den Chancen, die sich aus den neuen Technologien ergeben, gilt es dabei aber ebenso die Risiken in den Blick zu nehmen.
- Maria Klar, Johannes Schleiss: Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden
Der Beitrag untersucht Auswirkungen und Fragestellungen von generativen Sprachmo-dellen, einer Form der Künstlichen Intelligenz (KI), in den Bereichen von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Szenarien. Wir diskutieren, inwiefern KI neue Kompetenzen er-fordert, Kompetenzen an Relevanz verlieren und Kompetenzen verloren gehen. Die teil-weise veränderten Kompetenzen wirken auch auf die Prüfungsgestaltung: Es stellt sich die Frage, wo KI aus Prüfungen ausgeschlossen und wo sie bewusst eingeschlossen wer-den sollte. Beide Entscheidungen haben Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Alltagsnähe der Prüfungen. KI wirkt hier als Verstärker bestehender Fragen und Problemstellungen. Im Bereich der Lehr-Lern-Szenarien eröffnet KI Lernenden die Möglichkeit, Lernmedien selbst zu adaptieren. Darüber hinaus kann KI als weiterer Akteur in Lehr-Lern-Settings hinzukommen und es stellen sich Fragen, wie dies die soziale Situation des Lernens ver-ändern kann. Im Sinne des Constructive Alignment argumentiert dieser Beitrag, dass KI nicht isoliert, sondern didaktisch verschränkt in Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Szenarien integriert werden muss. Für die Diskussion und Exploration der sich daraus ergebenden Fragen brauchen Bildungsinstitutionen Offenheit und Experimentierräume.
- FH-HWZ (Schweiz): KI im Studium: Wie Künstliche Intelligenz (KI) das Lernen revolutioniert
Willkommen im digitalen Zeitalter, in dem die Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Welt der Technologie erobert, sondern auch die Art und Weise revolutioniert, wie wir lernen und Informationen aufnehmen. KI-gestützte Lernmethoden können ein mächtiger Verbündeter sein, um deinen Lernprozess zu optimieren und deine Studienleistungen zu verbessern. In diesem Beitrag erhältst du konkrete KI-Prompts, die du im Studium sinnvoll einsetzen kannst, um nicht nur schneller zu lernen, sondern auch das Wissen besser zu verstehen und anzuwenden.
- Michael Seemann: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, LARGE LANGUAGE MODELS, CHATGPT UND DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT
Die rasante Entwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz wie Chat-GPT, die inhaltlich und sprachlich überzeugende Texte generieren können, hat eine intensive Debatte ausgelöst. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen solche Systeme auf die Prozesse und Arbeitsweisen zum Beispiel in Wissens- und Kreativberufen haben werden. Diese Literaturstudie wertet den aktuellen Stand der Debatte aus. Sie führt in die technische Grundlage, die so genannten “Large Language Models”, ein und untersucht abschließend, welche Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu erwarten sind.