Newsticker 20. KW

        Unterricht

          SoekiaGPT ist ein Textgenerator speziell für den Unterricht. Mit SoekiaGPT kannst Du hinter die Kulissen schauen und damit einige Grundprinzipien von Textgeneratoren wie ChatGPT kennenlernen. Kostenlose webbasierte Lernumgebung inkl. Handreichung für Lehrkräfte.

          ChatGPT & Co. sind ja schon lange keine Unbekannten mehr. Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in der Schule angekommen und wird von mir regelmäßig mit den Schülerinnen oder in der Vorbereitung eingesetzt. Heute möchte ich euch anhand dreier Beispiele die Vorteile eines Einsatzes von Künstlicher Intelligenz bei der Unterrichtsplanung zeigen.

          ChatGPT kann neu direkt auf aktuelle Webseiten und lange PDFs zugreifen. Im Video erkläre ich, wie das funktioniert

          ‍ChatGPT hat sich in den vergangenen Monaten rasant verbreitet. Die vom Unternehmen OpenAI entwickelte künstliche Intelligenz ist, seit sie zum ersten Mal im November 2022 zur öffentlichen Nutzung freigegeben wurde, schon von über 100 Millionen Nutzern angewendet worden. Die Software dient in den richtigen Händen nicht nur zur Unterhaltung, sondern kann auch den eigenen Arbeitstag vereinfachen. Auch wenn der Mehrwert von Kritikern heiß diskutiert wird, können Lehrkräfte einiges an Nutzen aus der Anwendung ziehen. So kann die KI Rechtschreibkorrektur übernehmen, bei Unterrichtsvorbereitungen behilflich sein, Themen generieren, zur Individualisierung des Unterrichts beitragen und als Hilfsmittel für Schüler:innen vermittelt werden. 

          In diesem Artikel stellt euch die Lehrer-News Redaktion einige Prompts vor, mit denen Ihr das volle Potenzial der KI für den Unterricht bzw. dessen Vorbereitung nutzen könnt. 

          Kann KI den Unterricht verändern? Ich stelle dir eine KI vor, die deinen Unterricht revolutionieren wird und zeige dir, wie du damit wertvolle Zeit sparst und dabei effektiver unterrichten kannst. Ich stelle dir in diesem Video teachino ausführlich vor und teste es intensiv. Dabei geht es um die Frage, ob es wirklich die ideale und perfekte App für Lehrerinnen und Lehrer ist. Kann die KI unseren Unterrichtsalltag wirklich vereinfachen? Ich verrate schon mal so viel: JA. Das hätte ich mal im Referendariat gebraucht!

          uni@schule

           

          • Puzio, Anna / Kunkel, Nicole / Klinge, Hendrik (Hrsg.): Alexa, wie hast du’s mit der Religion? – Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz (Open Access-Publikation)

          Technik und Künstliche Intelligenz gehören zu den brisanten Themen der gegenwärtigen Theologie. Wie kann Theologie zu Technik und KI beitragen? Der Technikdiskurs ist aufgeladen mit religiösen Motiven, und Technologien wie Roboter fordern die Theologie, z. B. das Menschenbild, die Ethik und die religiöse Praxis, neu heraus. Der Sammelband erforscht aus theologischer Perspektive die drängenden Themen unserer Zeit. Dazu begibt sich die Theologie in Dialog mit den Technikwissenschaften. Untersucht werden die Veränderungen des Menschenbildes durch Roboter, Religiöse Roboter, Optimierung des Körpers, medizinische Technologien, Autoregulative Waffensysteme und wie die Theologie durch die Technologisierung transformiert wird. Aus interdisziplinärer Perspektive werden neue Forschungsergebnisse aus dem internationalen Raum vorgestellt und neue Wege beschritten.

          Hier finden Lehrkräfte und weitere Interessierte Lehr-Lern-Materialien, um Kindern und Jugendlichen informatische Kompetenzen rund um das Thema Künstliche Intelligenz zu vermitteln. Daneben können Sie durch eine breite Sammlung von Lernressourcen stöbern.

          ChatGPT ist ein beeindruckendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz, mit dem man in natürlicher Sprache kommunizieren kann. Je nachdem, wie man mit ChatGPT spricht, kann man komplexe, substanzielle oder kreative Antworten erhalten. In diesem Vortrag wird die Bedeutung von Prompting bei ChatGPT erläutert, um den Dialog mit der KI zu steuern. Prompting ist ein wichtiger Bereich, der auch als Promptkompetenz, Prompt Engineering oder Prompt Design bezeichnet wird. Obwohl ChatGPT derzeit viel diskutiert wird, gibt es viele Missverständnisse und Mythen, die dazu führen, dass ChatGPT unterschätzt wird. Im Vortrag sollen zunächst solche Mythen aufgeklärt werden, um ein Verständnis für „gutes Prompting“ zu entwickeln und somit eine optimale Nutzung von ChatGPT zu ermöglichen.

          Ein neues Rembrandt-Gemälde – aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht möglich, wovon die Kunstwelt in der Vergangenheit nicht zu träumen wagte. Chance oder Gefahr? “Hello, Robot.” Eine Ausstellung im Vitra Design Museum zeigt intelligente Maschinen, die uns nicht nur ähneln, sondern vieles besser können als wir. Werden sie irgendwann auch lernen zu fühlen – und das in Kunst umsetzen? Schrecklich faszinierend! Was geht im Gehirn eines Künstlers vor, wenn er malt? Dieser Frage hat sich Leon Löwentraut gestellt. In einer Studie der Hochschule Kaiserslautern wurden seine Gehirnströme beim Malen gemessen und digitalisiert. Ein immersives Kunsterlebnis. Was früher in der Bildgestaltung Stunden dauerte, erledigt KI in Sekundenschnelle. An der Berliner Universität der Künste lernen Studierende den Umgang mit “Artificial Creativity” – und die Chancen und Risiken aktueller digitaler Technologien. Studio Drift lässt Formationen leuchtender Drohnen wie Vogelschwärme am Himmel aufsteigen – mit Hilfe von KI. Schön bedrohlich! Aktuell visualisiert das Künstlerduo die unvorstellbar komplexen Rechenleistungen von Quantencomputern – als Baum.

           

          Tools

           

          Die KI-Software NOLEJ AI ermöglicht, aktuell nur in englischer Sprache, die automatische Erstellung von H5P-Inhaltstypen. Nolej AI wird als Instruktional Design Tool beschrieben und soll Bildungspersonal dabei unterstützen, E-Learning-Pakete zu erstellen. Die KI kann aus Textvorlagen gängige H5P-Inhaltstypen generieren. Die Software versucht auch meistens der Barrierefreiheit gerecht zu werden. 

          Ein Beispiel, wie aus einem einfachen Fachtext eine ganzes H5P Interactive Book in wenigen Minuten erstellt wurde, könnt Ihr auf ZUM-Apps anschauen. Die ersten Abschnitte wurden mit ChatGPT ins Deutsche übersetzt. Die hinteren Übungen sind noch in der originalen Ausgabe.

          Mit dem KI-gestützten Bildbearbeitungstool “DragGAN” sollen sich Mimik, Posen und Perspektive von Objekten auf Fotos präzise mittels Drag & Drop steuern lassen.

          Einen Einblick gibt dieses Video:

          Wie die Basis-Variante von ChatGPT ist auch die App kostenlos nutzbar und synchronisiert die Chathistory über alle Geräte der Nutzer:innen. Die App wird zusätzlich mit dem Whisper Spracherkennungsmodell von OpenAI ausgeliefert, das eine zuverlässige Spracheingabe ermöglichen soll. Abonnent:innen von ChatGPT-Plus erhalten außerdem Zugang zu GPT-4, wie von der Desktop-Variante gewohnt, sowie als erste Zugang zu neuen Features und schnelleren Antwortzeiten.

            Das KI-Start-up Stability AI hat eine Open-Source-Version seiner Text-zu-Bild-Plattform DreamStudio unter dem Namen StableStudio veröffentlicht. Ziel ist es, eine „erstklassige Benutzeroberfläche für generative KI“ zu schaffen. Von Anfang an war DreamStudio die primäre Schnittstelle für die neuesten Modelle und Funktionen von Stable AI. Kürzlich wurde SDXL, das neueste und beste Modell von Stable Diffusion, hinzugefügt.

            Mit StableStudio bringt das Unternehmen die Oberfläche nun mit einigen Änderungen aus der Cloud für lokale Installationen.

            Im „Project Ring“ werden Sprach- und Bildanalyse-KI in einem KI-Wearable vereint, das die Welt über eine Kamera betrachtet und über Sprach-KI kommentiert.

              Podcast

              Wie sich die Idee der so genannten KI über die Jahrhunderte gewandelt hat, von Pygmalion über Alan Turing und Joseph Weizenbaum. Über das Verknüpfen von Mathematik und Denken und die Simulation menschlichen Verhaltens: Künstliche Intelligenz umgibt uns überall in der digitalen Welt – nicht erst seit ChatGPT. Von denkenden Maschinen träumen Menschen schon lange. Sie machen uns auch Angst, weil wir fürchten, dass die Rechner schlauer werden könnten als wir.

              Diskurs

                Mangelndes Verständnis über die Funktionsweise des Sprachmodells führte dazu, dass den Graduierten ihre Urkunden vorenthalten wurden. (…) Was passieren kann, wenn man es mit dem Misstrauen übertreibt, zeigt nun ein Fall von der Texas A&M University. Denn wollte ein Professor kürzlich zahlreiche Studenten nachträglich wegen KI-Verdachts durchfallen lassen, berichtet das >>Rolling Stone Magazine<<.

                Bereits zur Jahrtausendwende hat Estland eine umfangreiche IT-Offensive gestartet, inkl. bildungspolitischer (Begleit)Maßnahmen. China erkannte ebenfalls die Notwendigkeit einer curricularen Einbettung der technologischen Weiterentwicklung. Nachzulesen im lesenswerten Essay von Anastassia Lauterbach (man beachte das Datum der Veröffentlichung !!). Wann endlich beginnen unsere Wissenschafts- und Kultusministerien mit vergleichbaren Initiativen? Zeit wirds …

                berichtet von einem Experiment in seiner Klasse: When I asked my students to “cheat” with AI in an assignment, after a few rounds of prompts, the essays were not detectable, and they did not read like AI essays. Education needs to adapt, and it will.

                Berufsorientierung

                • Selbsttest: Image-Video via OXOLO

                Auf Basis einer URL wird automatisch ein Image-Video erstellt. Im Test: zwei Seiten meiner KI-Themenseite

                Zunächst die Landingpage

                 

                Nun die Materialseite

                 

                Für mich ist es interessant zu sehen, wie die KI versucht – und durchaus erfolgreich ist – das Mindset der jeweiligen Seiten zu entwickeln. Christian Müller kommentiert das so: Texter, Grafiker, Cutter werden zunehmend Konkurrenz von solchen Tools bekommen. Aktuell wirken die Ergebnisse noch laienhaft. Das wird sich rasch ändern. Jetzt ist Adaptionsfähigkeit gefragt.

                Wir bieten einen Besuch im Digital Builders Showroom von AWS in München an. Dort können SchülerInnen Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz hautnah erleben und mit KI-ExpertInnen im Rahmen eines Class Chats ins Gespräch kommen.

                Der AWS Digital Builders Showroom ist aufgebaut worden, um näher an die AWS Technologie heranzuführen und diese greifbar zu machen.

                Dazu werden echte Anwendungsfälle aus dem Handel, dem Sport, aus dem produzierenden Gewerbe und auch aus vielen anderen Industrien gezeigt. SchülerInnen können hier selbst aktiv werden und Anwendungen ausprobieren.

                Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – mal weniger, mal mehr. In welchen Jobs könnten KI und Roboter menschliche Arbeit wie stark ersetzen? Ein interaktiver Blick auf mehr als 300 Berufe – und ein Besuch bei einer kleinen Fleischerei, die KI als große Chance sieht.

                Feuilleton

                  Englischsprachig

                  5-Minuten KI-Erklärvideos, von denen jedes eine 50 min-Vorlesung komprimiert: zwei zu LLMs (inkl. Transformers, mit Dylan-Textbeispiel), zwei zu Image Generators. 

                  • unesco: ChatGPT and Artificial Intelligence in higher education – Quick start guide

                  This Quick Start Guide introduces ChatGPT, an Artificial Intelligence (AI) tool that has taken the world by storm, reaching 100 million users just two months after being launched. The Quick Start Guide provides an overview of how ChatGPT works and explains how it can be used in higher education. The Quick Start Guide raises some of the main challenges and ethical implications of AI in higher education and offers practical steps that higher education institutions can take.
                  This Quick Start Guide was published in April 2023. Artificial Intelligence (AI) is a rapidly developing field. This guide is based on GPT-3.5, the latest free version of ChatGPT available at the time of writing. As well as dynamic changes in technology, the ethical implications of ChatGPT and other forms of AI are also swiftly advancing. Readers are advised to constantly check reliable sources for the latest news and updates.

                     

                    Schlussbemerkung

                    Save the date

                    Die rasante Entwicklung generativer KI-Systeme wie ChatGPT, DALLE und Midjourney revolutioniert unsere Welt und stellt uns vor neue, faszinierende und zugleich beunruhigende Herausforderungen. Was bedeutet es, wenn künstliche Intelligenzen komplexe Prüfungen bestehen oder sogar kreativ tätig werden? Wird diese Entwicklung unsere Gesellschaft, Arbeitswelt und Kommunikation überrumpeln? Werden Jobs ersetzt oder entstehen völlig neue Beschäftigungsfelder? Und wie können wir die Gefahren durch die Nutzung dieser Systeme zur Verbreitung von z.B. Falschinformationen minimieren?

                    Entdecken Sie in diesem vierwöchigen, kostenlosen openHPI-Kurs, wie bahnbrechende Technologien wie ChatGPT funktionieren, welche Anwendungsfälle daraus entstehen, welche Chancen und Grenzen sie bergen. Der Kurs bietet Jugendlichen und Interessierten ohne technisches Hintergrundwissen oder Programmiererfahrung eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Generativen Künstlichen Intelligenz einzutauchen.

                    Newsletter

                    Bekanntlich biete ich eine Reihe von Plattformen an:

                    • schule digital befasst sich dem Einsatz  digitaler Medien zu Beginn eines Transformationsprozesses analog – digital und bildet die Inhalte aus den Praxisbänden 1-3 ab. 
                    • schule 5.0 lädt Schulentwickler*innen ein, den Innovationsprozess ganzheitlich zu denken: Unterrichts- und Schulentwicklung setzen hier Änderungsprozesse an Lernorten, an Lehr- und Lernkulturen und an Personalentwicklung geknüpfte mittel- und langfristige Fortbildungsinitiativen. schule 5.0 funktioniert nicht ohne den Erfordernissen angepasste Schulleitungsausbildung und Curriculum(weiter)entwicklung seitens der Bildungspolitik. Schließlich deutet schule 5.0 auch an, dass es für eine Umsetzung Zeit braucht. Zielgröße: 2050. 
                    • bildung digital schließlich verknüpft die drei Phasen der Lehrerbildung (Universität – LiV-Seminar – Fortbildung), wobei theoretische sowie empirische Einsichten im Kontext fortschreitender Digitalisierung mit Praxiserfahrungen zusammengeführt werden. Für eine Einführung in die Plattform empfehle ich: #twittercampus – #fl_seminar – #twlz & Co.: Vernetzt Euch!

                    Und: Vieles entwickelt sich weiter. So wie die oben angesprochene Themenseite zu KI in der Schule.

                    In den sozialen Netzwerken tauschen sich Lehrkräfte untereinander aus. Fortbildungsangebote entstehen. In Blogs und Magazinen werden Protagonisten, Angebote und vieles mehr vorgestellt. Vielfach wurde der Wunsch an mich herangetragen, einen Newsletter anzubieten, um nicht nur über Twitter und Mastodon informiert zu sein, sondern den Kolleginnen und Kollegen auch eine Adresse zu geben, um sich unabhängig von Edutwitter, FediLZ & Co. zu informieren. Dem komme ich nun nach. Über meine Homepage kann der Newsletter abonniert werden. In Zukunft werde ich – neben Edutwitter und Mastodon – meine neuen Beiträge auch über diesen Weg bekannt machen, wo auch immer ich sie platziere.

                    Zum Newsletter-Formular

                    … Stay tuned …

                    Newsticker 19. KW

                      Unterricht

                      Mit PDFs chatten – das super Multifunktionstool PDFgear bietet jetzt auch Chat mit PDFs wie bei ChatPDF (#ChatGPT-API) PDFs editieren, annotieren usw… Funktioniert gut und ist wunderbar für Schule & Unterricht – viel Spaß beim Ausprobieren! (Einführung via YouTube)

                      • Jörg Schieb:

                      Mit KI für mehr Klimaschutz

                      Klimaschutz ist nicht nur ein sehr wichtige Thema, sondern auch eins, über das immer mehr gesprochen wird. Wie macht sich Klimawandel sichtbar, wie wird sich die Erde verändern – und vor allem: Was können wir tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Hier kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel. Denn KI kann mehr, als Chatbots wie ChatGPT zur Verfügung stellen. Wenn KI eins gut kann, dann Muster erkennen und analysieren. Wie gemacht für Klimaschutz.

                      Aber was lässt sich damit konkret anstellen: Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Klimawandel besser zu verstehen – und möglicherweise sogar etwas für den Klimaschutz zu unternehmen?

                      KI verbraucht enorme Mengen an Energie

                      Künstliche Intelligenz (KI) bietet erstaunliche Möglichkeiten. Allerdings sind KI-Systeme sehr energiehungrig: Sie brauchen eine Menge Strom. Aber wie viel genau – und wie wird sich das entwickeln?

                      ChatGPT ist eine wahre Wundermaschine: Die cleveren Schülerinnen und Schüler nutzen seine Fähigkeiten wie sebstverständlich, um sich auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten und in Unterrichtsthemen einzutauchen. Die anderen nutzen es eher zum cheaten von Lösungen. Interviews mit historischen Figuren, Zusammenfassungen von Texten und Erläuterung komplexer Sachverhalte.

                      Aber: Wie gut ist chatGPT wirklich?

                      Ich durfte für interessierte Lehrkräfte eine ausführliche Präsentation für Midjourney-Einsteiger halten. Falls ihr nicht dabei sein konntet, habt ihr hier eine Zusammenfassung: die wichtigsten Folien mit einem kurzen Kommentar. Wenn ihr die komplette PowerPoint haben wollt, schickt mir eine kurze email@teacherrogue.one. Die ist wegen all der Bilder leider recht groß geworden, also schicke ich euch einen Download-Link.

                      Seit der Veröffentlichung haben Schüler*innen den KI-basierten Chatbot ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt. Aber wie verlässlich ist ChatGPT? Und worauf sollten Jugendliche bei der Nutzung achten? In unserem neuen Unterrichtsmaterial geben wir einen kompakten Überblick und stellen fünf Unterrichtsbeispiele vor, mit der Sie Chatbots wie ChatGPT in der pädagogischen Praxis einsetzen und dabei die kritische Informationskompetenz von Jugendlichen stärken können.

                      Du möchtest deinen Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz geben? Du möchtest Zukunftsthemen im Unterricht behandeln? Du suchst kostenloses Unterrichtsmaterial zum Thema Künstliche Intelligenz? Dann bist du hier genau richtig.

                      Mithilfe unserer Unterrichtsmaterialien erhalten Schülerinnen und Schüler eine praktische Einführung in Künstliche Intelligenz und Machine Learning. In den Unterrichtseinheiten werden neben den kreativen, praktischen Übungen auch wichtige theoretische Grundlagen besprochen. Schülerinnen und Schüler verstehen, wo Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Sie programmieren und trainieren selbst eine einfache Künstliche Intelligenz. Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Faktoren für gute und schlechte Machine Learning Modelle.

                      Das Brandenburger Bildungsministerium setzt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht. «Es soll insbesondere ab Jahrgangsstufe 5 Grundsatz in den Schulen werden, sich offensiv, konstruktiv und reflektiert mit den Möglichkeiten von KI auseinander zu setzen», sagte Bildungsstaatssekretär Steffen Freiberg (SPD), der designierter Bildungsminister ist, auf einer Fachtagung in Potsdam. «Wir wollen Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, selbstständig KI-Werkzeuge einzuschätzen und anzuwenden.»

                      uni@schule

                      KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art und Weise, wie wir über die Vergangenheit lernen und sie präsentieren, revolutionieren.

                      Podcast

                      Am Hasso-Plattner-Institut werden die KI-Ingenieure von morgen ausgebildet – Ralf Herbrich lehrt dort. Im Podcast erklärt er, was Künstliche Intelligenz mit Klimawandel zu tun hat – und warum seine Studenten eine Grundbegeisterung für das Bauen künstlicher Gehirne mitbringen.

                      Den Auftakt machen Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) und Jacob Chammon, Geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung e.V. und ab August Geschäftsführer der Telekom Stiftung. Sie sprechen in der ersten Folge über die Rolle der Bildungswissenschaften bei der Entwicklung und Implementierung von KI in der Schule. Konkret geht es in ihrem Gespräch um Haltung und Einstellungen von Lehrkräften gegenüber KI, sinnvolle KI-Anwendungsbeispiele für Schulen aus dem Ausland, veränderte Rollen- und Prüfungsanforderungen, und nicht zuletzt um die Frage, wie KI nun in die Fläche kommt.Weitere Informationen zu dieser Folge sowie das Transkript stehen hier zur Verfügung.

                      Und hier noch ein weiterer Beitrag aus der Bildungsforschung:

                      KI-Tools und ChatGPT könnten mit Blick auf Lesen und Schreiben schon früh im Unterricht genutzt werden, sagt Didaktik-Professorin Nadine Anskeit. Lehrer müssten aber Datenschutz und das Redigieren mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen erklären.

                      Diskurs

                      Inzwischen kann Künstliche Intelligenz etwa täuschend echte Bilder generieren – die Angst vor den Gefahren steigt. Ranga Yogeshwar fordert mehr Entschiedenheit. Ein Interview.

                      Der Hersteller Tonies will seine neuen Hörwürfel mit ChatGPT verbinden. Junge Hörer können ihren Ideen freien Lauf lassen und sich zum Beispiel selbst zum Held der Handlung wünschen. Die KI erfindet dann die Geschichte und liest vor. Ein exklusiver Blick auf die Kinderzimmer-KI.

                      Playground hat mir den Artikel wie folgt zusammengefasst:

                      – Tonies will seine Hörwürfel mit ChatGPT verbinden. Junge Hörer können ihren Ideen freien Lauf lassen und sich zum Beispiel selbst zum Held der Handlung wünschen.
                      – Tonies will Kindern einen spielerischen Zugang zu KI ermöglichen.
                      – Eine private Problemstellung führte zu einer Produktidee.
                      – Eine KI erfindet eine Geschichte.
                      – Ein Computerprogramm kann eine Geschichte schreiben.
                      – Tonies hat eine KI entwickelt, die Kindergeschichten erfindet. Die KI ist so programmiert, dass sie kindgerechte und jugendfreie Geschichten schreibt.
                      – Die Hörbox der deutschen Firma Tonies wird in mehr als 100 Ländern verkauft.
                      – Tonies ist ein Unternehmen, das Hörspiele für Kinder produziert. Die Gründer haben die Idee eines Erzählwürfels entwickelt und eine Firma gegründet. Heute sind daraus fünf Millionen Würfel und 58 Millionen verkaufte Spielfiguren geworden.

                      Die EU legt Pflichten für Anbieter von künstlicher Intelligenz fest. Das Timing ist gut, Experten sind zufrieden. Doch Details könnten das Gesetz zum Verhinderer machen.

                      Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Wir haben mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel gesprochen – die wichtigsten Erkenntnisse.

                      Inklusion im Kontext Schule

                      Ziel: systemisches Abbauen von Barrieren
                      Inklusion als Prozess, bei dem alle Schüler/-innen unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen oder sozialen Hintergründen gemeinsam in einer Schulumgebung lernen

                      Mögliche inklusive Einsatzfelder von KI

                      Unterstützung von Lehrkräften, bspw. bei administrativen Aufgaben, didaktische Unterrichtsplanung
                      Unterstützung der Schüler/-innen, bspw. Feedback durch KI-Assistenzsysteme

                      Wie können Lernende von KI profitieren? Beispiele:

                      Bildbeschreibungen und Vorlesefunktionen
                      Simultanübersetzung in Gebärdensprache
                      Text-zu-Sprache- oder Sprache-zu-Text-Anwendungen
                      Übersetzung in einfache Sprache oder Muttersprache

                      Ausblick

                      KI-Programme können Lehrkräfte unterstützen und fehlende personelle Ressourcen ausgleichen
                      KI-Programme können nicht das menschliche Miteinander ersetzen
                      Ein gutes Verhältnis zwischen individualisiertem und Gruppenlernen ist daher zentral.

                      ChatGPT, entwickelt im kalifornischen KI-Forschungs­labor OpenAI, ist ein Chatbot, der in der Lage ist, menschen­ähnliche Gespräche zu führen und komplexe Fragen zu beantworten. Somit vermag ChatGPT auch Haus­aufgaben oder Referate auszuarbeiten. Ist das gut oder schlecht? Ein Gespräch mit der preis­gekrönten Science-Fiction-Autorin und Software­entwicklerin Theresa Hannig.

                      Nur durchs Leiden lernt man, sagt der Pionier für künstliche Intelligenz. Wir müssen aufpassen, dass uns die Entwicklung nicht entgleitet, warnt der Philosoph.

                      Forschende setzen in einem Feldexperiment Echtzeit-Formulierungshilfen eines Sprachmodells ein, um die Diskussionsqualität in einem Chat über Waffenkontrolle in den USA zu verbessern. Das Experiment unterstützt die These der Forschenden, dass sich Chatbots positiv auf die Debattenkultur auswirken könnten.

                      Berufsorientierung

                      • ZDF-Journal: Autoren-Streik in Hollywood

                      In Hollywood sinken seit Jahren die Gehälter der Autoren von Film- und Fernsehproduktionen. 11 000 Streikende protestieren – auch gegen sich verschlechternde Bedingungen durch KI. Ihre Forderung lautet deshalb: Nicht die Studios sollten künftig über den Einsatz von KI entscheiden, sondern sie selber, die Autoren, die Kreativköpfe. Sie wollen auch verhindern, dass die Studios das von ihnen geschaffene kreative Material nutzen, um die KI daraus lernen zu lassen, wie man kreatives Material erschafft. Und zuletzt verlangen sie, dass sie als Autoren für das Umschreiben und Verbessern von KI-erstellten Skripten genauso bezahlt werden wie für das Verfassen eigener Skripte. [1]https://www.zeit.de/2023/20/autorenstreik-hollywood-ki-drehbuch-film, (€)

                      „Was bleibt vom Menschen, wenn die Maschinen übernehmen?“ oder „Wenn die maschinelle, allgemeine Superintelligenz kommt, wie viel ist die humane Intelligenz dann noch wert?“ Das sind derzeit die wohl spannendsten Fragen, die mir auf Konferenzen, in Unternehmen und in Interviews gestellt werden. 

                      Eine Journalistin berichtet aus ihrem Berufsalltag: Manche sagen, Programme, die wie ChatGTP auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, werden die Medienlandschaft verändern. Andere halten die Informationen, die diese Programme ausspucken, für so schlecht, dass sie sich keine Sorgen um ihren Job machen. Getreu dem Motto „Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen“, habe ich mir selbst ein Bild von den Tools gemacht.

                      Ohne menschliche Hilfe im Hintergrund wären KI-Systeme wie ChatGPT noch immer nicht machbar. Diese Menschen werden meist schlecht bezahlt.

                      Ein Roboter als Vorgesetzter? Eine künstliche Intelligenz, die Führungsaufgaben übernimmt? Das ist keine Science-Fiction, sondern der Beginn einer neuen Realität. Wir sollten rational darüber nachdenken, wo Algorithmen uns überlegen sind.

                      Englischsprachig

                      Wer einmal eine Ahnung davon bekommen möchte, wie wir in naher Zukunft mit unserer Umwelt interagieren werden, sollte sich das folgende Video anschauen. Allein die Vorstellung, dass ich mich mit jedem Menschen der Welt, egal in welcher Sprache unterhalten kann, so intuitiv wie dargestellt, ist schon der Hammer:

                      In this exclusive preview of groundbreaking, unreleased technology, former Apple designer and Humane cofounder Imran Chaudhri envisions a future where AI enables our devices to “disappear.” He gives a sneak peek of his company’s new product — shown for the first time ever on the TED stage — and explains how it could change the way we interact with tech and the world around us. Witness a stunning vision of the next leap in device design.

                      ChatGPT can pass the bar exam, write sci-fi novels, and code, and that’s only the beginning, say experts in education technology and artificial intelligence.

                      There has been a lot of ink spilled lately trying to divine how artificial intelligence will disrupt our world—K-12 education included. And there are some big outstanding questions for educators, such as: What emerging artificial intelligence is just around the corner? How can schools stay on top of this rapidly changing technology? And how can educators separate hype from substance?

                      Education Week asked four experts in technology, education, and artificial intelligence to look into their crystal balls and share their thoughts on how AI will likely change teaching and learning.

                      Two OpenAI contractors spoke to NBC News about their work training the system behind ChatGPT .

                      “You can design all the neural networks you want, you can get all the researchers involved you want, but without labelers, you have no ChatGPT. You have nothing,” Exactly this!! Machine “intelligence” is nothing without underpaid human labor. (Dr. Sasha Luccioni)

                      They write seminar papers, scientific articles and can even design experiments. The Office of Technology Assessment has evaluated the consequences of AI chatbots like ChatGPT for education and science in an extensive study. We spoke with Steffen Albrecht, author of the study.

                      • Crystal Uhiren: ChatGPT! Your New Teaching Assistant (via Shelly Sanchez)

                       

                      Ein Kessel Buntes

                      Newsticker 18. KW

                      Unterricht

                      ChatGPT im Geschichtsunterricht: konkrete Prompts zur Vorbereitung, im Unterricht und für alles andere …

                      @perplexity_ai hat @Wolfram_Alpha integriert und kann gerade umsonst getestet werden. Habe die #Matheaufgaben, die #ChatGPT nicht richtig beantwortet hatte, damit gelöst. Die Ergebnisse sind deutlich besser. Vergleich auf meiner Pinnwand

                      In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch eine weitere Unterrichtseinheit mit KI-Einsatz vorstellen. Es geht um die Verwendung von ChatGPT als Assistent zur individuellen Prüfungsvorbereitung. Nachfolgend erfahrt ihr, wie die Unterrichtseinheit Schritt für Schritt aufgebaut ist, welche KI-Befehle ihr benötigt und was bei der Durchführung zu beachten ist.

                      Ein Handout mit den wichtigsten Empfehlungen und Tooltipps.

                      Künstliche Intelligenz. Was ist das, wie funktioniert das und was macht das mit mir? In einem Vortrag für die Medienkoordinator*innen der Förderschulen in Schwaben durfte ich über die neuen Möglichkeiten und Risiken der KI-basierten Werkzeuge referieren, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in das allgemeine Bewusstsein getreten sind und nicht weniger als eine technische Revolution mit immensen gesellschaftlichen Auswirkungen versprechen. Wie ist dies im Kontext von Schule und Sonderpädagogik einzuordnen?

                      Flexible Reaktion des @BayerischerBrlv. Mein Artikel zum Thema: Was bringen #KI-Tools im Deutschunterricht jetzt zum freien Download für einen gewissen Zeitraum verfügbar.

                      Die Bilder “Classroom 1.0”, “Classroom 1.1” sowie “Cavern Lights” sind mit einem Model erstellt worden, welches auf der Seite https://blockadelabs.com zur Verfügung gestellte wurde.

                      • Joscha Falck: Workflow

                      uni@schule

                      Nun habe auch ich endlich mal einen Vortrag zu ChatGPT & Co. gehalten. War gar nicht so leicht, in der halben Stunde alles für mich Wichtige unterzubringen …

                      Diskurs

                      Yannic Kilcher ist einer der Köpfe hinter dem Chatbot Open Assistant. Im Interview erzählt er, warum gerade KMU und Banken von dem Open-Source-Projekt profitieren könnten.

                      Der Leiter des Instituts für künstliche Intelligenz an der Universität Bremen, Michael Beetz, plädiert für eine offene Forschung.  Dazu gehöre auch, Meinungen von Ethik- und Sozialforschern einzuholen über Potenziale und Risiken und den besten Umgang damit. Es sei bekannt, dass jede Technologie, die Fortschritt bringe, auch das Risiko der doppelten Verwendung habe. Drohnen etwa könnten bei Naturkatastrophen Überlebende finden, mit Waffen ausgerüstet aber auch Menschen töten. Aufgabe sei daher, Studenten und Nachwuchswissenschaftler so auszubilden, dass sie bewusst mit diesen Risiken umgingen.

                      Dutzende von Nachrichten-Websites werden laut einem Bericht von Newsguard nicht von Journalisten und Bloggern, sondern von KI-Chatbots gefüttert – und zwar nicht mit realen Nachrichten, sondern mit erfunden Inhalten. In dem Bericht werden 49 Websites genannt, die von Tools wie ChatGPT und Google Bard erstellt worden seien.

                      Firmen wie Open AI folgten einem radikal libertären Denken, das sämtliche politischen und sozialen Fragen ignoriere, sagt der Philosoph und Sprachforscher Hannes Bajohr. Die Diskussion darüber, welchen gesellschaftlichen Visionen KI-Modelle folgen, dürften wir ihnen auf keinen Fall überlassen.

                      Berufsorientierung

                      Im öffentlich-rechtlichen Hörfunk der Schweiz gestalteten KI-Anwendungen einen Tag lang das Programm – inklusive Moderatoren-Stimmen und Interviews.

                      Der T4 Electric Power ist zwar nicht der erste Elektro-Traktor – doch wohl der erste mit autonomen Funktionen.

                      KI-Chatbots für die Nachhilfe – Chegg und Pearson verlieren kurzzeitig zweistellig an der Börse

                      Feuilleton

                      • arte (bis 5.6.23): Künstliche Intelligenz – Haben Maschinen Gefühle?

                      Immer öfters holt die Künstliche Intelligenz den Menschen in Bereichen ein, die man noch bis vor Kurzem keiner Maschine zugetraut hätte: Empathie, emotionale Intelligenz, Kreativität … Was bleibt dem Menschen noch, wenn ihm die Hoheit über diese Fähigkeiten entzogen wird? Die Grenzen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz müssen neu definiert werden.

                      „Als Künstliche Intelligenz habe ich keine Emotionen oder Gefühle, daher beeinflusst es mich nicht persönlich, wenn Menschen Angst vor mir haben“, sagt der Avatar Jenny.

                      golem.de: Heute Journal mit ChatGPT und Avatar im Schafspelz – Ein Kommentar (IMHO)

                      Im Heute Journal des ZDF wurde ChatGPT für ein Interview genutzt. Mit einem miesen Avatar wurde ein falscher Eindruck über die Möglichkeiten von KI erweckt.

                      Englischsprachig

                      Sal Khan, the founder and CEO of Khan Academy, thinks artificial intelligence could spark the greatest positive transformation education has ever seen. He shares the opportunities he sees for students and educators to collaborate with AI tools — including the potential of a personal AI tutor for every student and an AI teaching assistant for every teacher — and demos some exciting new features for their educational chatbot, Khanmigo.

                      In 2023, labour-market transformations driven by technological breakthroughs, such as the coming of age of generative artificial intelligence (AI), are being compounded by economic and geopolitical disruptions and growing social and environmental pressures. This fourth edition of the Future of Jobs Report therefore broadens its scope beyond technological change to also consider and address the labour-market impact of a multitude of concurrent trends, including the green and energy transitions, macroeconomic factors, and geoeconomic and supply-chain shifts.

                      Über diese beiden Beiträge habe ich hier einen (kurzen) Kommentar verfasst.

                      AI chatbots like OpenAI’s ChatGPT have kicked the hornet’s nest in education. From articles declaring the “end of everything” (writing, the English classroom, the entire education system…) to claims that AI will revolutionise education, we’ve seen the full spectrum of hype.

                       

                      Newsticker 17. KW

                      Unterricht

                      ChatGPT ist zwar enorm beliebt, Hersteller Open AI steht aber in der Kritik, wie er mit den Nutzerdaten umgeht. In Italien ist ChatGPT derzeit gesperrt. Nun kündigte Open AI-Chef Altman eine Neuerung an, die den Nutzern mehr Privatsphäre ermöglicht.

                      • BlockadeLabs: One-Click 360 image generator

                      Diskurs

                      • Jöran Muuß-Mehrholz: ChatGPT unterstützt bei Vortragsfolien…und wie…

                      Feuilleton

                      • Vala Afshar: AI roboter in action

                      Newsticker 16. KW

                      Unterricht

                          • Manuel J.: Workflow

                           

                           

                          • 1LittleCoder: MiniGPT

                          • @EducatorsTech: Image Tools – Eine kuratierte Zusammenstellung