News, Updates, Diskurs
Neues aus der Welt der KI
- tagesschau24: Pilotprojekt in London: Schulunterrricht mit KI statt mit Lehrern
- Informationen zur Schule von Jan Hartwig, Lehrer in BW: Thread auf BlueSky
- Ulrike Cress: KI kann Lernende unterstützen – oder ihre Anstrengungen verhindern
Künstliche Intelligenz in der Schule kann dazu beitragen, die Bildungsmisere zu bewältigen. Entscheidend ist, dass sie richtig eingesetzt wird.
- netzpolitik.org: KI-Magie gegen die Bildungskrise
Deutschlandweit mangelt es an Lehrkräften. Statt aber für mehr Personal zu sorgen, setzen viele Landeschulbehörden auf sogenannte Künstliche Intelligenz. Wie hohl die Versprechen der Anbieter solcher Lösungen sind, demonstrierten Rainer Mühlhoff und Marte Hennigsen beim diesjährigen Chaos Communication Congress.
- Monika Regelin (SWR): KI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
Eine Schule in Heidelberg hat ein neues digitales Unterrichtszentrum eingerichtet. Dazu gehören unter anderem Tablets und eine sichere Lizenz für eine Künstliche Intelligenz (KI).
- didacta digital (2/24): Was kann KI? (S. 22)
Was bringen KI-Tools für die Schule und wie sollte man sie einsetzen? didacta Digital hat mit zwei Wissenschaftlerinnen gesprochen, die einen Leitfaden dazu verfasst haben.
- LMU: Was KI wirklich kann
Wohin entwickelt sich Künstliche Intelligenz? LMU-Forschende über Einsatz und Grenzen der Technologie in Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft
- Uta Hauck-Thum: Generative KI bereits in der Grundschule?
Ein kleiner Passus im Rahmen der Handlungsempfehlung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz der Kultusministerkonferenz (2024) sorgt derzeit für hitzige Debatten über die Relevanz des Einsatzes generativer KI in der Grundschule.
Ein KI-Tool kann Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Texte zu verbessern. 35 Schulen im Land testen Fiete derzeit. Sachsen-Anhalt war das erste Bundesland, das einen solchen Test gestartet hat. Die Nutzungszahlen sind bislang überschaubar. Aber Lehrer und Schüler finden das Feedback-Tool gut. Der Test soll nun ausgeweitet werden, um zu entscheiden, ob Fiete an allen Schulen im Land eingesetzt wird.
- Florian Nuxoll (via ZEIT-Online): Die Position: KI darf das Lernen nicht ersetzen!
Fortbildungsideen
Webinare
- veritas – Lernen verbindet uns (Österreich)
- KI-gestützte Didaktik: Impulse für innovatives Lehren (Alicia Bankhofer)
- KI-Kompetenz für Lehrkräfte: Ethik, Tools & Schulentwicklung (Bernhard Gmeiner)
- Schulbank-Upgrade: Wie KI den Unterricht neu definiert (Phil Stangl)
Selbstlernkurse
Das Lernangebot vermittelt niederschwellig die Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Im Zentrum steht dabei neben dem Erlernen der Begriffe und Verfahren vor allem ein grundlegendes Verständnis darüber, was Künstliche Intelligenz ist, welchen Stand die aktuellen Verfahren derzeit haben und wie KI-Technologien jenseits der medialen Topoi einzuordnen sind.
Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Die Lerneinheiten sind niederschwellig gestaltet, um einer breiten Zielgruppe eine Teilnahme zu ermöglichen. Anhand von kurzen Videos mit Beispielen und Visualisierungen werden die behandelten Inhalte vermittelt. Das Lernangebot ist in 14 Wochen unterteilt und kann in einem selbstgewählten Tempo absolviert werden. Wir empfehlen eine wöchentliche Bearbeitung im Umfang von ca. 3 Stunden pro Woche, ergänzt durch ein Selbststudium
- KI-Campus: Einführung in die KI
Das Lernangebot „Einführung in die KI“ des appliedAI Institute for Europe zielt darauf ab, einer breiten Zielgruppe die wesentlichen technischen Aspekte und Funktionsweisen von KI nahe zu bringen. Anhand von Videos, Texten und praktischen Übungen wird ein allgemeines Verständnis von KI geschaffen, durch das die Teilnehmer:innen lernen, KI in ihrem privaten und beruflichen Leben einzuschätzen und sinnvoll anzuwenden. Durch den neu hinzugefügten Exkurs in die Generative KI, bekommen Teilnehmer:innen zudem die Möglichkeit sich mit diesem hoch-relevanten Teilbereich intensiver auseinanderzusetzen.
- clearinghouseacademy: Einsatz von KI, ChatGPT & Co in der Schule (man benötigt einen kostenfreien Account, also ggfs. vorher registrieren)
In diesem Kurs gibt es einen kurzen Ein- und Überblick zum Einsatz von KI, ChatGPT & Co in der Schule. Dabei fokussieren wir vor allem auf textbasierte Tools wie ChatGPT oder Bard und wollen sie ganz herzlich zum Ausprobieren einladen.
Wir haben erste Ideen für Sie vorbereitet zur Umsetzung solcher Tools, zum Einsatz für die eigene Unterrichtsgestaltung oder auch zur Weitergabe an KollegInnen oder SchülerInnen.
Blogbeiträge
- Christian Spannagel: ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution
Neue Werkzeuge, die uns kognitiv unterstützen, hielten bereits in der Vergangenheit selbstverständlich Einzug in Bildung und Alltag. Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg) plädiert daher in seinem Blogbeitrag für einen unaufgeregten Umgang mit dem Textgenerator ChatGPT. Verweisend auf theoretische Ansätze zu „Computational Offloading“-Phänomenen sieht Spannagel einen besonderen Diskussions- und Reflexionsbedarf in Bezug auf die Frage, ob und wie kognitive Tools in Lernprozesse integriert werden sollten. Für die praktische Umsetzung stellt er drei Ansätze vor.
Die Integration von Chatbots in die Bildung ist ein wachsender Trend, der neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen und die Unterstützung von Lehrkräften bietet. Doch wie effektiv sind Chatbots wirklich, um unterschiedliche Lernerfolge zu fördern und Wissen nachhaltig zu sichern? Welche Bedingungen beeinflussen ihre Wirksamkeit, und wo liegen ihre Grenzen? Diese Fragen untersuchen Deng und Yu (2023) in ihrer Studie, „A meta-analysis and systematic review of the effect of chatbot technology use in sustainable Education”. Darin analysieren die Autoren 32 Studien mit insgesamt 2.201 Teilnehmenden. Die Ergebnisse beleuchten die Potenziale und möglichen Einschränkungen von Chatbots im Bildungskontext.
- deutsches schulportal: Wie ChatGPT bei der Unterrichtsvorbereitung helfen kann
Pokémon-Karten zum Bruchrechnen, TaskCards für den Deutschunterricht oder Rollenspiele für den Geschichtsunterricht – drei Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen berichten, wie sie die künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT zur Vorbereitung für den Unterricht genutzt und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
-
- Joscha Falck: Leitfaden – Aufgabenkultur mit KI
Zwei Jahre „nach“ ChatGPT ist Künstliche Intelligenz an vielen Stellen der Schul- und Bildungslandschaft angekommen. Das sieht man nicht nur daran, dass Lehrkräfte LLM-Chatbots für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, sondern auch am zunehmenden Fortbildungsangebot, immer mehr schulbezogenen KI-Tools und zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedensten Facetten des Themas.
Gleichwohl soll es nicht beim Experimentieren bleiben. Die fortschreitende Entwicklung von KI macht auch eine Neuausrichtung schulischer Aufgabenformate notwendig. Dabei bietet es sich an, KI gezielt und schrittweise in Lernprozesse einzubinden und mit den Schülerinnen und Schülern aktiv im Unterricht zu nutzen (Lernen mit KI).
Neue (KI-integrierende) Formate erfordern jedoch ein anderes Aufgabendesign, das sich an den (Zukunfts-) Kompetenzen orientiert, die für das Leben in einer von KI-geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Gerade bei Aufgaben, die zu Hause erledigt werden, ist es entscheidend, Formate zu entwickeln, die über die Abfrage von reproduzierbarem Wissen hinausgehen und nicht ohne Weiteres von KI gelöst werden können. Perspektivisch müssen KI-Aufgabenformate auch in neuen Prüfungsformaten abgebildet werden.
-
- Joscha Falck: KI-Einsatz im Unterricht reflektieren und bewerten
In Fortbildungen werde ich immer wieder gefragt, wie man den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Aufgaben im Unterricht und in Prüfungssituationen bewerten soll. Diese Frage ist keinesfalls trivial und auch nicht leicht zu beantworten, da es bislang kaum Beispiele für eine veränderte Bewertungskultur mit KI-integrierenden Aufgaben gibt – auch wenn eine solche Weiterentwicklung der Prüfungskultur häufig gefordert wird. Zudem ist an vielen Stellen unklar, was mit Blick auf die Prüfungsbestimmungen des jeweiligen Landes möglich ist bzw. zukünftig möglich sein wird
Wiki
- Cornelia Stenschke: Sammlung 2025 (Schule, Good practice, Arbeitswelt, Hochschule, Wilder Tool-Mix)
Neues Jahr, neue Taskcard
- Daniel Borowski/Tim Kantereit: Tipps und Beispiele zu KI Tutoren – Eine Taskcards
Diese Taskcard dient dem Austausch von Tipps, Ideen und Beispielen zu KI-Tutoren für die Schule. Wer möchte, kann Tipps und Beispiele ergänzen. Bitte nutzt dafür die Spalte „Postfach“.
- Jan Hartwig: Einführung Sprachmodelle
Wie können Lehrende für den Einsatz von LLMs qualifiziert werden?
➡️ Was müssen sie wissen?
➡️ Welche Kompetenzen brauchen sie?
Ich halte ein grundlegendes Wissen über LLMs für unerlässlich und versuche in den vier Punkten das Wesentliche zu sammeln. Die Unterpunkte führen dann weiter aus. Wenn man das verstanden hat, bekommt man eine Vorstellung davon, was sinnvoll möglich ist. Die zehn Skills sollten bei Lehrpersonen tendenziell schon gut entwickelt sein.
Kurz und bündig
Tickernachlese Sommer ’24
Die Sommerferien sind für viele (fast) vorbei. Auch ich steige wieder in die Berichterstattung ein. Viele Tipps aus der - Szene haben sich angesammelt. Wer das Ganze noch einmal in Auszügen nachvollziehen will: September Yves Bellinghausen (ZEIT-Online):...
Newsticker Juni
Vor der Sommerpause und zu Beginn eines neuen Monats noch einmal ein Überblick über die Posts und Tröts von Bluesky und Mastodon. Es ist der letzte Newsticker dieser Art, kategorisiert und kaum kuratiert, eben wegen der großen Auswahl an Beiträgen, die ich...
Newsticker Mai
Und wieder ist ein Monat vorbei. Er hätte nicht kontrastreicher sein können. Auf der einen Seite hat OpenAI eine neue Version ihres LLM vorgestellt, auf der anderen Seite gab es auf der re:publica24 neben einer vorgestellten Studie zum Thema „Künstliche Intelligenz...
Schule
Informatik@KI
Während meiner Tätigkeit bei Schulen ans Netz (1996 - 2001) hatte ich das große Vergnügen, mit der Computerzeitschrift c't zusammenzuarbeiten. Damals ging es vor allem um die Implementierung von Netzwerklösungen, hier mit dem Betriebssystem Linux. Immer wieder haben...
D, PoWi: ChatGPT für Bewerbungsschreiben nutzen
Ich habe Anfang des Monats eine App vorgestellt, die Bewerbungsschreiben erstellt. Der Entwickler Konstantin Lobanov bindet wohl über eine API Sprach- und Textmodelle von OpenAI ein. Wer in der Schule Zugang zu ChatGPT hat, kann das Thema auch im Unterricht behandeln,...
Macht die KI Schule überflüssig?
Diese Frage stellt sich Alice Keeler, ehemalige Lehrerin, Mutter von fünf Kindern und Expertin für EdTech-Integration und virtuelles Lernen. Sie setzt sich für einen schülerzentrierten Unterricht und den Einsatz von Technologie ein, um Beziehungen aufzubauen, Lernende...
Diskurs
KI-Update – Ein Heise-Podcast
In den letzten Wochen und Monaten überschlagen sich die Neuigkeiten zu Künstlicher Intelligenz (KI). Jeden Tag gibt es neue Anwendungsbereiche, Warnrufe oder Jubelbotschaften. Im neuen Podcast „KI Update“ wird Isabel Grünewald gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen...
Khanmigo, der erste „educational Bot“
Sal Khan, Gründer und CEO der Khan Academy, setzt sich in einem TED-Vortrag mit den Potenzialen von KI in der Bildung auseinander. Er plädiert dafür, sich nicht auf die aktuelle Schummel-Debatte einzulassen, sondern sich proaktiv mit den Chancen zu befassen, ohne die...
Deutscher Bundestag veröffentlicht Studie zu ChatGPT
Selten hat ein Computersystem weltweit so viel Aufmerksamkeit und Debatten erregt wie ChatGPT seit seiner Einführung im November 2022. Der Chatbot beruht auf einem Computermodell, das mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Verarbeitung...