News, Updates, Diskurs
Kurz und bündig
Newsticker 22. KW
Während beim ChatGPT das Pöbeln verpönt ist, darf es beim DeppGPT schon mal frech zugehen. Die Satireseite »Der Postillon« hat am Dienstag einen Chatbot veröffentlicht, der auf Nutzereingaben mit Blödsinn und Nörgelei reagiert, statt hilfreiche Antworten zu geben. Wie...
Newsticker 21.KW
Das Bild oben wurde auf dem #barcampKI2023 vorgestellt und zeigt, dass das Fach Informatik weit mehr ist als das Beherrschen von Computern und Software. Sie befasst sich mit der Verarbeitung und Analyse von Informationen, der Entwicklung von Algorithmen und der...
Newsticker 20. KW
Unterricht Michael Hilscher: SoekiaGPT SoekiaGPT ist ein Textgenerator speziell für den Unterricht. Mit SoekiaGPT kannst Du hinter die Kulissen schauen und damit einige Grundprinzipien von Textgeneratoren wie ChatGPT kennenlernen. Kostenlose webbasierte Lernumgebung...
Neues aus der Welt der KI
Wettermoderation via Avatar
Der Westschweizer Sender M Le Média nutzt seit Anfang April künstliche Intelligenz, um einen Avatar namens „Jade“ das Wetterprogramm präsentieren zu lassen. Der Avatar entstand, da keine Moderatorin oder kein Moderator gefunden wurde, um die Wettervorhersage...
ChatGPT und die Arbeitskämpfe hinter künstlicher Intelligenz
Seit ChatGPT diskutiert die Welt über künstliche Intelligenz. Doch was bedeutet die neue Technologie für ein linkes emanzipatorisches Projekt? Darüber sprechen Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast mit den Soziolog*innen Milagros Miceli und Robert Dorschel. Es...
Aufruf: Künstliche Intelligenz (KI), Offenheit und Pädagogik
Nele Hirsch (eBildungslabor), Regina Schulz, Britta Kölling, Maria Klar, Leena Simon (muendigkeit.digital), Kirsten Scholle, Michael Töpel (Zukunft Lernen gGmbH) und Uwe Kranz. laden via eines Aufrufs die sozialen Netzwerke (Edutwitter, FediLZ, & Co.) und andere...
ChatGPT
Deutscher Bundestag veröffentlicht Studie zu ChatGPT
Selten hat ein Computersystem weltweit so viel Aufmerksamkeit und Debatten erregt wie ChatGPT seit seiner Einführung im November 2022. Der Chatbot beruht auf einem Computermodell, das mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Verarbeitung...
D, PoWi: ChatGPT für Bewerbungsschreiben nutzen
Ich habe Anfang des Monats eine App vorgestellt, die Bewerbungsschreiben erstellt. Der Entwickler Konstantin Lobanov bindet wohl über eine API Sprach- und Textmodelle von OpenAI ein. Wer in der Schule Zugang zu ChatGPT hat, kann das Thema auch im Unterricht behandeln,...
Von Null auf ChatGPT
Die Universität Hohenheim in Stuttgart hat kürzlich ein Whitepaper zum Einsatz von ChatGPT in Studium und Lehre veröffentlicht. Die Autor:innen des Whitepapers haben Expertise in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Management und Soziologie. Das Whitepaper schlägt...
Schule
D, PoWi: ChatGPT für Bewerbungsschreiben nutzen
Ich habe Anfang des Monats eine App vorgestellt, die Bewerbungsschreiben erstellt. Der Entwickler Konstantin Lobanov bindet wohl über eine API Sprach- und Textmodelle von OpenAI ein. Wer in der Schule Zugang zu ChatGPT hat, kann das Thema auch im Unterricht behandeln,...
Macht die KI Schule überflüssig?
Diese Frage stellt sich Alice Keeler, ehemalige Lehrerin, Mutter von fünf Kindern und Expertin für EdTech-Integration und virtuelles Lernen. Sie setzt sich für einen schülerzentrierten Unterricht und den Einsatz von Technologie ein, um Beziehungen aufzubauen, Lernende...
Wie ein Deutschlehrer von ChatGPT „belehrt“ wurde …
Ein Deutschlehrer hatte seinen Schüler*innen die Aufgabe gestellt, ein Lipogramm zu schreiben, eine Komposition, bei der sie bestimmte Buchstaben auslassen mussten. Als einer seiner Schüler, der ruhig und bescheiden war, ein außergewöhnliches Gedicht einreichte, das...
Diskurs
Khanmigo, der erste „educational Bot“
Sal Khan, Gründer und CEO der Khan Academy, setzt sich in einem TED-Vortrag mit den Potenzialen von KI in der Bildung auseinander. Er plädiert dafür, sich nicht auf die aktuelle Schummel-Debatte einzulassen, sondern sich proaktiv mit den Chancen zu befassen, ohne die...
Deutscher Bundestag veröffentlicht Studie zu ChatGPT
Selten hat ein Computersystem weltweit so viel Aufmerksamkeit und Debatten erregt wie ChatGPT seit seiner Einführung im November 2022. Der Chatbot beruht auf einem Computermodell, das mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Verarbeitung...
Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?
iHuman ChatGPT ist in aller Munde. Das Mastermind hinter der bei OpenAI entwickelten Technologie ist Ilya Sutskever, einer der Experten, die in "iHuman" zu Wort kommen. Die bisher vor allem in Insiderkreisen geführte Diskussion über die tiefgreifenden Konsequenzen von...