Während beim ChatGPT das Pöbeln verpönt ist, darf es beim DeppGPT schon mal frech zugehen. Die Satireseite »Der Postillon« hat am Dienstag einen Chatbot veröffentlicht, der auf Nutzereingaben mit Blödsinn und Nörgelei reagiert, statt hilfreiche Antworten zu geben. Wie der Bot von openAI generiert DeppGPT bei Eingabe einer Frage in Sekundenschnelle eine Antwort. Eine darauf aufbauende Konversation mit dem Bot ist ebenfalls möglich. Nützliche Tipps oder Informationen darf man allerdings nicht erwarten. Mehr dazu (Link zum Depp und Beispiele weiter unten …)
Unterricht
- Claudia Potthoff: Tipps fürs Prompten – Ein Plakat zum Aufhängen im Klassenraum
- Eike Kühl (heise online): Diese KI-Kamera macht Fotos, ohne zu fotografieren
Bjørn Karmann hat eine Kamera entwickelt, die “Fotos” macht – die Anführungszeichen sind wichtig. Denn tatsächlich bricht die Erfindung des dänischen Designers mit der gängigen Definition von Fotografie als die Abbildung der Realität mithilfe eines optischen Systems. Karmanns Kamera, Paragraphica genannt, verfügt nämlich über keinerlei Optik, sprich über keine Linse. Sie fotografiert deshalb auch nicht, sondern sie generiert Inhalte – mithilfe künstlicher Intelligenz.
Der Entwickler versteht die „Kamera“, die übrigens auch über einen Browser läuft, als sein persönliches Kunstprojekt…
- Thomas Felzmann: To-Teach: personalisierte Unterrichtsmaterialien mit KI
Mit der Plattform To-Teach können Lehrkräfte mithilfe von künstlicher Intelligenz personalisierte Unterrichtsmaterialien und Übungsaufgaben erstellen, die ideal auf die Interessen und Bedürfnisse ihrer Schüler*innen zugeschnitten sind.
- Frank Schlegel: Prompting Session
Um ChatGPT und andere KI-Chatbots kennenzulernen, hilft nur eins: Ausprobieren! Anmelden, chatten, erkunden, wie das digitale Gegenüber auf deine Eingaben (Prompts) reagiert.
Für deine erste Prompting Session biete ich auf dieser Seite handverlesene Prompts und Megaprompts an, mit denen du schon viel über ChatGPT herausfinden kannst.
Was genau Mega-Prompts sind? Frag doch mal ChatGPT danach 😉
- Thomas Felzmann: praktische KI-Tools für Lehrkräfte
Spätestens seit dem Erfolg von ChatGPT ist das Thema KI im kollektiven Bewusstsein angekommen. Auch die Schulen und Universitäten werden Wege finden müssen, um mit den neuen Möglichkeiten zurechtzukommen und sie vor allem vorteilhaft zu verwenden. Es gibt bereits jetzt jede Menge praktische KI-Tools für Lehrkräfte! Im Folgenden zeige ich eine Übersicht meiner KI-Tool-Favoriten, die ich fast täglich verwende.
Schülerinnen und Schülern das Thema Insekten näher bringen, das ist eines der Ziele des Projektes Blütenbunt-Insektenreich. Mithilfe einer App und Künstlicher Intelligenz gehen die sogenannten Bioblitzer auf Insektensuche.
Tools
- Josefine Kramer (t3n): 4 KI-Tools mit denen du deine Präsentationen im Handumdrehen baust – Ein Ratgeber
Eine Präsentation zu halten, ist schlimm genug – sie zu bauen, ist furchtbare Fitzelarbeit. Wir haben ein paar KI-Tools getestet, die dabei helfen – hier sind unsere Empfehlungen.
- Jan-Keno Janssen (heise-online): GPT4All ausprobiert: Das eigene ChatGPT ohne Internetverbindung (inkl. Videobeitrag)
ChatGPT ist zwar praktisch, erzeugt aber auch oft ein mulmiges Gefühl: Schließlich füttert man bei der Nutzung permanent Daten Richtung Cloud. Mit lokal lauffähigen KI-Chatsystemen wie GPT4All hat man das Problem nicht, die Daten bleiben auf dem eigenen Rechner. Außerdem funktionieren solche Systeme ganz ohne Internetverbindung. c’t 3003 hat sich die GPT4All und die darin angebotenen Open-Source-Sprachmodelle näher angeschaut.
- Matthias Kindt: Audio2Audio-Kommunikation mithilfe der Browser-Erweiterung Talk-2-ChatGPT ermöglichen
Rund um ChatGPT gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Anwendungen wie etwa Plugins oder auch Browser-Extensions, die bestimmte Funktionen nutzen, um den Chatbot immer kreativer zu gebrauchen. Vor allem Audio2Audio, also die Kommunikation der Künstlichen Intelligenz ausschließlich über beidseitige Sprachausgabe ist mehr als interessant und bietet so einige Möglichkeiten. Dazu gehört nicht nur der inklusive Bereich. Die Browser-Extension Talk-to-ChatGPT ermöglicht nun diesen Zugang.
- Christina (edcontent.de): Midjourney-Prompts: Das ultimative Cheat Sheet für Porträts
Midjourney bietet unzählige Möglichkeiten, faszinierende Porträts zu generieren. Wie so oft, entscheidet aber der Prompt, wie gut die Ergebnisse sind. Erfahre in diesem Beitrag, welche Prompts in Midjourney mögich sind.
Kommentar einer Kollegin: Habe es gerade mit Goethes Reiseroute nach Italien ausprobiert – eine Folie mehr beim nächsten Vortrag 🙂
- Golem.de: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Podcast
Welchen Einfluss haben künstliche Intelligenzen auf die Lehre? Welche Herausforderungen und Potenziale bringen KI’s für unsere Gesellschaft und wie können Lehrkräfte mit ChatGPT umgehen?
In Folge 26 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ sprechen wir mit Prof. Beatrix Busse, Prorektorin für Lehre und Studium der Universität zu Köln. Sie fordert ein schnelles Handeln bezüglich der Entwicklung von KI’s an der Hochschule, gibt Tipps für den Umgang mit ChatGPT für Lehrkräfte und erklärt die Vorteile von KI für unseren Alltag.
Wie arbeitet eine erfolgreiche Filmagentur und welchen Einfluss hat KI
Florian Arndt ist der Geschäftsführer einer mittlerweile 50-köpfigen Firma, die für Kunden vom Mittelstand bis zu Hollywood-Studios Filme, Werbefilme und Imagefilme produziert. Sein Interesse an der Filmproduktion begann bereits im Alter von elf Jahren, als er anfing Filme zu produzieren. Einer seiner Filme gewann überraschend mehr als 25 Filmpreise weltweit. Mit dem Gewinnen gründete er mit einigen Freunden zusammen die Filmagentur Sons of Motion Pictures in Leipzig.
Diskurs
- Christian Füller (via ZEIT-Online): Kaum vorstellbare Lernerfolge mit KI
Der Schock nach dem möglichen Abi-Betrug mit ChatGPT in Hamburg sitzt tief. Dabei sind einige Schulministerinnen schon einen Schritt weiter.
- Merceds Bunz (via Terra X, ZDF): Die größte Gefahr ist nicht die KI
Wenn wir über Künstliche Intelligenz sprechen, ist eine der grundlegendsten Fragen ganz zu Beginn sicher: Ist KI überhaupt intelligent? Ich würde sagen: Zweifellos ist sie das!
Allerdings ist das Dialogsystem ChatGPT auf eine andere und eigene Art intelligent, als wir Menschen uns das normalerweise vorstellen. Sie kann rasend schnell diesen Text korrekt auf jede gewünschte Zeichenlänge kürzen. Aber anders als ein Mensch, weiß die Maschinen-Intelligenz nie von selbst, wie sie handeln soll.
- Uwe Ebbinghaus (FAZ): KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung – – Ein Interview mit Enkelejda Kasneci (TU München)
Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Neue Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändern den Bildungssektor und bringen für Schülerschaft und Lehrkräfte sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Diese hat das Capgemini Research Institute in seiner neuen Studie Future ready education: Empowering secondary school students with digital skills untersucht. Sie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren deutlich weniger zuversichtlich sind, dass ihre digitalen Fähigkeiten für das Berufsleben ausreichen, als ihre Lehrkräfte. Dies gilt insbesondere für Grundkenntnisse in digitaler Kommunikation und Datenkompetenz.
- Armin Himmelrath (Der Spiegel): Stirbt die Klausur als Prüfungsformat aus?
Künstliche Intelligenz wird an vielen Schulen Thema – freiwillig oder unfreiwillig. In Hamburg haben Lehrkräfte Täuschungsversuche mit KI in Klausuren bemerkt. Das wirft grundsätzliche Fragen auf.
KI wird immer häufiger eingesetzt, um in sozialen Netzwerken schnell und effektiv zu schocken. Mal aus Spaß, mal aus politischen Motiven. So schürt die AfD offensiv Ängste und Vorurteile beim Thema Migration.
Berufsorientierung
- WDR: ChatGPT besteht Wirtschaftsprüfer-Examen
Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen haben die akademische Leistung des Chatbots ChatGPT überprüft.
- 3Sat: Kollegin KI übernimmt
Die KI-Revolution ist die wohl größte technologische Umwälzung seit der Industrialisierung. Sie verändert auch die Arbeitswelt der Kreativbranche radikal. Wie können sich Kreative aller Art vor KI-Ideenklau schützen? Welchen Jobs geht es besonders an den Kragen? Und welche neuen Jobs entstehen durch KI? Ein Beben geht durch die Branche und es wird prophezeit: Das ist erst der Anfang!
- Roland Meyer: Digitale Kunst: Bildermaschinen
Die Digitalisierung macht auch vor der Kunst nicht halt. Immer mehr Bilder können durch künstliche Intelligenz generiert werden. Unter kapitalistischen Bedingungen erstellt, gefährden sie die Existenzsicherung der Künstler und reproduzieren Diskriminierung
Feuilleton
- spiegel online: Dänische Ministerpräsidentin hält teils von KI geschriebene Rede
Mitten in einer Rede vor Abgeordneten bricht Mette Frederiksen ab: Was sie vorgelesen habe, komme nicht von ihr. Dänemarks Regierungschefin hat sich Unterstützung eines Chatbots geholt – um etwas deutlich zu machen.
Fortbildung
- Nele Hirsch (via Klicksafe): Video-Reihe „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“
Künstliche Intelligenz und Schule: Seit Schüler*innen ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt haben, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, wie sie mit generativer KI im Unterricht angemessen umgehen können. Nele Hirsch ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Mit ihrer Initiative eBildungslabor stärkt sie pädagogische Fachkräfte zum Lernen und Lehren in einer digitalisierten Gesellschaft. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk gibt sie zum Thema „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“ hilfreiche Hinweise und Tipps.
Zwei Moodle-Kurse:
- Niedersachsen (NLQ): Lernen mit KI
Ein Informationsangebot des NLQ zum Thema #Chatbots und #LernenMitKI
- Isabella Buck: Selbstlernkurs zum Thema „KI und wissenschaftliches Schreiben“ (Zugang nach kostenfreier Registrierung)
Herzlich Willkommen im Kurs Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre!
KI-Chatbots wie ChatGPT sorgen seit Ende 2022 für Gesprächsstoff rund um den Einsatz intelligenter Systeme in Bildungsinstitutionen und für oft auch emotional aufgeladene Diskussionen zu Möglichkeiten und Grenzen generativer KI.
Mit dem Kurs Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre sollen Hochschullehrende KI-Sprachmodelle im Bildungskontext kreativ erproben und gleichzeitig auch kritisch hinterfragen können. So sollen Ängste im Umgang mit generativer KI abgebaut und die Rolle von Lehrenden als Lernbegleiter in einer durch digitale Tools geprägten Welt gestärkt werden. Angestrebt wird ein Perspektivwechsel, der sich mit den Chancen intelligenter Sprachtechnologien für die universitäre Lehre beschäftigt.
- Maik Riecken: Fortbildungskonzept KI
Schulentwicklung
Die neue Schulcloud soll den Leistungsstand von Schülern in einer Lerneinheit automatisiert messen und ihnen individuell Aufgaben zuweisen. Ein Test lief schon.
Englischsprachig
- Victor Dey (venturebeat): ChatGPT takes center stage as students ditch tutors in favor of AI-powered learning
According to a recent survey by Intelligent.com, a prominent higher-education planning platform, students and parents increasingly favor studying with ChatGPT over human tutors
Ein Kessel Buntes
- heise-online: DeppGTP: Künstliche Arroganz vom Postillon
Die künstliche Arroganz vom Postillon “DeppGPT” ist “inspiriert von den Umgangsformen echter Menschen, Miesepeter und Leserbriefschreiber”.
- spiegel-online: Eine KI, die lieber pöbelt, als Fragen zu beantworten
Auf Twitter sorgt ein unflätiger Chatbot des »Postillon« für Begeisterung. Die Macher sprechen von der »ersten künstlichen Arroganz«. Die Details des Programms hält der Chef aber lieber geheim.
Ich liebe alles daran! #twittercampus #deppGPThttps://t.co/g59gtp1dFE pic.twitter.com/ro4NfUWgVj
— Anja Lorenz (@anjalorenz) May 29, 2023
.@Der_Postillon bringt mich auf Ideen mit seiner KI. pic.twitter.com/oWb1unrGcn
— Christian Vanell (@chrvanell) May 29, 2023
#DeppGPT besser als wir alle zusammen. #twlz pic.twitter.com/LGSjJ5vplh
— Maja von Westphal (@majavonwestphal) May 31, 2023
Schlussbemerkung
Save the date
- Plattform Lernende Systeme: Wegweisend – Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz – Konferenz am 24. Juni 2023, 10.00 – 16.30 Uhr, Berlin (Präsenz wie Online)
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine disruptive Technologie: Sie hat das Potenzial, die Wirtschaft robust und effizient auszurichten und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie verändert Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und Rollen vieler Beschäftigter. Sie beeinflusst die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns informieren oder miteinander agieren. Kurz: KI prägt in Zukunft alle Bereiche unseres Lebens. Mit den aktuellen technologischen Sprüngen beim maschinellen Lernen und in der Robotik stellen sich auch viele Fragen: Wofür wollen wir KI nutzen? Wann und in welchen Branchen trägt sie zur Wertschöpfung bei? Wie lassen sich Werte und Teilhabe in einer KI-unterstützten Gesellschaft sichern? Wohin entwickelt sich die Technologie? Und wie lässt sich ein verantwortungsbewusster Einsatz von KI in Deutschland und Europa fördern? Zu diesen Fragen diskutieren KI-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf der Konferenz der Plattform Lernende Systeme.
Die rasante Entwicklung generativer KI-Systeme wie ChatGPT, DALLE und Midjourney revolutioniert unsere Welt und stellt uns vor neue, faszinierende und zugleich beunruhigende Herausforderungen. Was bedeutet es, wenn künstliche Intelligenzen komplexe Prüfungen bestehen oder sogar kreativ tätig werden? Wird diese Entwicklung unsere Gesellschaft, Arbeitswelt und Kommunikation überrumpeln? Werden Jobs ersetzt oder entstehen völlig neue Beschäftigungsfelder? Und wie können wir die Gefahren durch die Nutzung dieser Systeme zur Verbreitung von z.B. Falschinformationen minimieren?
Entdecken Sie in diesem vierwöchigen, kostenlosen openHPI-Kurs, wie bahnbrechende Technologien wie ChatGPT funktionieren, welche Anwendungsfälle daraus entstehen, welche Chancen und Grenzen sie bergen. Der Kurs bietet Jugendlichen und Interessierten ohne technisches Hintergrundwissen oder Programmiererfahrung eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Generativen Künstlichen Intelligenz einzutauchen.
Wer gezielt über meine Beiträge informiert werden möchte, kann sich über mein Newsletter-Formular registrieren lassen …
… Stay tuned …