Und wieder ist ein Monat vorbei. Er hätte nicht kontrastreicher sein können. Auf der einen Seite hat OpenAI eine neue Version ihres LLM vorgestellt, auf der anderen Seite gab es auf der re:publica24 neben einer vorgestellten Studie zum Thema „Künstliche Intelligenz und Demokratie“ zahlreiche kritische Töne. Hier ein Überblick (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- OpenAI stellt eine neue, kostenfrei nutzbare Version 4.o vor. Hier einige Reaktionen, Kommentare:
- ZDF: KI wie aus einem Science-Fiction-Film
- Spiegel-Online: ChatGPT kann jetzt singen
- The decoder: OpenAI kündigt GPT-4 “omni” als neues Spitzenmodell mit Audio- und Bildfunktionen an
- Der Standard (Österreich): OpenAI stellt GPT-4o vor: Alleskönner-KI mit Augen, Ohren und Mund
- DIE WELT
- radio eins (rbb): KI-Innovationen: Ein Grund zum Feiern oder macht uns Künstliche Intelligenz langfristig überflüssig?
Reaktionen aus #BlueLZ:
-
- Julia Thurner
- Claudia Potthoff
- Lernbistro (YT): GPT-4o Datenanalyse kostenlos nutzen
- Renee Lechner: Neues von OpenAI: So verändert GPT-4o den Unterricht
- Guido Brombach, Felix Schaumburg (BZT): GPT4o – Falsche Faszination?
Kommentare/Beiträge zur re:publica24:
- Meike Laaff (ZEIT-Online): Nicht mehr für jeden, sondern für alle
- Eva Maria Weiß (Heise-Verlag): re:publica 2024: Netzpolitik, KI und die Frage, wer sich eigentlich kümmert?
- Nele Hirsch: re:publica24 Nachlese 1/3: Meine inhaltlichen Learnings (nicht nur zum Thema KI…)
- Friedrich Nauman-Stiftung: Demokratie und KI – Wie technologischer Fortschritt unsere Demokratie stärken kann
Darüberhinaus hörenswert
-
- Metz, Moritz; Schroeder, Carina; Walch-Nasseri, Friederike; Brose, Max (DLF): Bringt uns KI eine gute Zukunft?
Bei der Digitalkonferenz re:publica wurde viel diskutiert über Potenziale und Schattenseiten der Künstlichen Intelligenz. In der Pflegearbeit, aber auch im Naturschutz kann KI helfen. Rechtfertigt Gemeinwohl den enormen Resourcenverbrauch?
und sehenswert die folgenden beiden auf YT aufrufbaren Talks:
Chatbots können scheinbar alles: Sie argumentieren, planen und zeigen Intelligenz. Bald könnten sie – mit Roboterkörpern ausgestattet – die Welt verändern. Ob zum Guten oder zum Schlechten ist noch offen. Aber ist es nicht abgefahren, dass sie plötzlich alles können? Wobei: stimmt das überhaupt?
-
- Matthias Spielkamp: KI wird uns alle retten! Es sei denn, sie tut es nicht.
“KI birgt Chancen & Risiken.” Diese Erzählung stellt eine falsche Balance her und beschränkt Diskussion darüber, was denkbar & wünschenswert ist, im Sinne von “KI”-Unternehmen. Wir – Aktivist*innen, Journalist*innen, Entwickler*innen – müssen zeigen, dass “we care” – let’s reclaim the debate!
»Wenn jemand „Kl” sagt, dann frage nach Bildung, Arbeitsplätzen, Integration und Gleichberechtigung – und nicht danach: „Was kann diese tolle KI für mich generieren?”«
Wie komplex das alles ist, zeigen erneut Beiträge aus dem Monat Mai, zusammengestellt aus den Tröts und Posts auf Mastodon und BlueSky:
Unterricht
- Leonie Meyer (bpb): „KI hat schon längst den Unterricht verändert“
Viele Lehrende sahen generative KI anfangs skeptisch. Inzwischen wird sie zunehmend in der täglichen Arbeit eingesetzt. Doch wie sehen Schülerinnen und Schüler die Rolle von KI im Unterricht? Einer aktuellen Studie zufolge glauben fast 80 Prozent der befragten Jugendlichen, dass künstliche Intelligenz den Unterricht in den kommenden Jahren stark verändern wird. Wir haben bei Schülerinnen und Schülern der Landesschülervertretungen nachgefragt, wie sie den Einsatz von KI im Unterricht einschätzen.
- Joscha Falk: KI-Bilder didaktisch sinnvoll einsetzen
Die schulbezogene KI-Diskussion dreht sich überwiegend um Text-KI-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten für Vorbereitung und Unterricht. Weniger im Fokus sind Bild-KI-Tools und ihr Potenzial für die Schule. In Workshops und Fortbildungen wird das daran deutlich, dass Teilnehmende wenig entsprechende Anwendungen kennen und immer wieder fragen, wozu man KI-Bilder überhaupt braucht.
Die fortschreitende Entwicklung von KI-Systemen eröffnet neue Horizonte im Klassenzimmer und bietet Lehrkräften innovative Möglichkeiten, KI-Systeme als Werkzeug im Unterricht einzusetzen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige konkrete Ideen vorstellen, wie Sie textbasierte KI-Technologien als Hilfsmittel in den Lernprozess integrieren können. Bevor Sie jedoch KI-Systeme im Unterricht einsetzen, empfehlen wir Ihnen, rechtliche Aspekte zu prüfen und auf bereits etablierte Systeme an Ihrer Schule zurückzugreifen, um Datenschutzrichtlinien zu wahren und bewährte Ressourcen zu nutzen.
uni@schule
- Eike Kühl (t3n): Mathematik: KI braucht dringend Nachhilfe
Noch tun sich KI-Modelle wie GPT schwer mit Mathematik und logischem Denken. Diese Fähigkeiten werden jedoch als vielversprechender Weg zu einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz gehandelt.
- Bardo Herzig: KI-BEZOGENE KOMPETENZEN VON LEHRKRÄFTEN
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren rasche Verbreitung in vielen gesellschaftlichen Bereichen gefunden – mit Ausnahme der Schule. Dort hat erst die niederschwellige und frei zugängliche Chatbot-Anwendung ChatGPT eine breite Diskussion ausgelöst. Dabei genossen KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften nur wenig Aufmerksamkeit. Zu Unrecht, denn von ihnen wird es abhängen, welchen Stellenwert das Lernen mit und über KI in der Schule erhält.
- Matthias Bastian (the decoder): Menschen können KI-generierte Inhalte kaum von echten unterscheiden
Forscherinnen und Forscher des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit haben in einer Studie gezeigt, dass KI-generierte Bilder, Texte und Audiodateien mittlerweile so überzeugend sind, dass Menschen sie nicht mehr zuverlässig von menschlichen Inhalten unterscheiden können.
- Jörn Loviscach: Hilfe, mein*e Lehrer*in ist ein Model!
Das Entscheidende an GPT-4o scheint mir nicht die Zunahme an Intelligenz (oder wie einige hier schreiben würden: Intelligenz) zu sein, denn die problematischen Aufgaben meiner Wind-und-Wasserkraft-Klausur löst es weiterhin nicht ordentlich. Auch das Lesen von Schaltplänen und das Fehlerfinden in handschriftlichen Lösungen von Mathematik-Aufgaben des zweiten Semesters scheint nicht spürbar besser geworden zu sein.
- Beat Döbeli Honegger: Kampf der Schreibmaschinen-Digitalisierung
“Jetzt neu mit KI” prangt bald auf jeder Software, auch wenn sie nur 0 und 1 zusammenzählt. Wir sollten jedoch nicht auf KI-Potenziale schielen, sondern endlich mit der Schreibmaschinen-Digitalisierung aufhören. Ein Rant.
Tools
- Michael Förtsch: 28.000 Menschen für bessere KI: Der deutsche Verein LAION will Alternativen zu OpenAI schaffen
Ein kleiner Verein namens LAION ist in den letzten Jahren zu einer sichtbaren Größe im internationalen KI-Wettrennen gewachsen. Denn er hat unter anderem die Datasets erstellt, die Stable Diffusion und andere KI-Modelle ermöglichten. Der Verein will eine offene und transparente Forschung und Entwicklung von KI ermöglichen – und soll auch helfen, die Stellung von Europa bei Künstlicher Intelligenz zu verbessern.
- Kim Rixecker (t3n): Malbuch mit Bild-KI erstellen: Wir zeigen, wie einfach es geht
Ein eigenes Malbuch für die Kinder erstellen? Dank Bild-KI kann das heute jeder. Der Vorteil: Die Kleinen können sogar mitentscheiden, was auf den Bildern zu sehen sein soll.
Podcast
- Niels Pinkwart, Stefanie Kaste und Timm Lutter: Sind Sprachmodelle die neuen Taschenrechner? Wie KI die Lernwelt transformiert.
Systeme der künstlichen Intelligenz beschleunigen die digitale Transformation des Bildungssystems enorm: Schüler*innen nutzen Sprachmodelle mittlerweile ganz selbstverständlich und die Schulen müssen sich mit dieser neuen Herausforderung aktiv auseinandersetzen. Aber KI-Systeme haben auch ein großes Potenzial, Lehrer*innen zu entlasten und Erkenntnisse über ganze Jahrgänge zu bekommen, die vorher nur implizit existierten. Chancen und Risiken von KI im Bildungssystem haben wir mit unseren Gesprächspartner*innen diskutiert.
- Prof.’in Weßels, Prof. Zierer: KI-Update Deep-Dive: KI in der Bildung – Fluch oder Segen?
Lernen mit oder trotz künstlicher Intelligenz. Was als Pro-und-Contra-Debatte beginnt, endet mit einem einvernehmlichen Appell an die Bildungspolitik.
- Eva Wolfangel im Gespräch mit Leonie Maderstein: KI und Fake News
Fake News untergraben das Vertrauen in unsere politischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen und schüren die Spaltung unserer Gesellschaft. Die Tech-Journalistin Eva Wolfangel deckt auf, wie KI generierte Desinformationen, Fehlinformationen sowie manipulierte Bild- und Tonaufnahmen aussehen oder sich anhören können.
In der ersten Spotify-Folge sprechen Christoph und Stefan darüber, wie sie mit KI-Systemen in ihrem Mathematikunterricht angefangen haben. Was hat sie angetrieben, welche Startschwierigkeiten gab es und wie haben die Schüler*innen reagiert? Viel Spaß beim Hören!
- Simon Dückert: lernOS KI Leitfaden
Kuration von Podcasts zum lernOS KI Leitfaden
Diskurs
Mit betrügerischen Inhalten das Netz geflutet: Staatlich unterstützte Akteure haben die künstliche Intelligenz von OpenAI für Desinformation genutzt. Die ChatGPT-Entwickler wollen nun fünf Kampagnen gestoppt haben.
- Andreas Macho (WELT): „Die Risiken von KI scheinen vielen Unternehmern nicht bewusst zu sein“
Die US-Aufsicht hat zwei Unternehmen wegen falscher Angaben zum Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Strafzahlungen verurteilt. Sogenanntes „KI-Washing“ droht auch in Deutschland zum Problem zu werden. Rechtsanwalt Constantin Rehaag arbeitet daran, Firmen vor negativen Folgen zu schützen.
- mspro (ctrl+verlust): KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie
In einem Interview vom März dieses Jahres sprach Sam Altman, CEO von OpenAI, – der mächtigsten KI-Firma der Welt – einen Satz aus, der ihm sofort unangenehm wurde. Er sagte: „Der Weg zu AGI sollte ein gigantischer Machtkampf sein.“ AGI (Artificial General Intelligence) markiert innerhalb der Branche die Erreichung von menschengleicher, genereller Maschinenintelligenz und ist das offizielle Ziel aller KI-Startups und -Konzernabteilungen. Altman korrigierte sich schnell: Er wünsche sich diesen Machtkampf nicht, aber er erwarte ihn.
In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, hat die generative Künstliche Intelligenz (KI) begonnen, sich als ein bedeutendes neues Medium zu etablieren. Marshall McLuhan, der bekannte Medientheoretiker, formulierte den berühmten Satz „Das Medium ist die Botschaft“, um zu verdeutlichen, dass die Eigenschaften eines Mediums oft eine größere Rolle spielen als die Inhalte, die es übermittelt. Im Kontext der generativen KI eröffnen sich hierdurch tiefgehende Fragen und Möglichkeiten, die über traditionelle Medien hinausgehen.
- Patrick Eickemeier (tagesspiegel): „Verlust der Kontrolle über KI“: Forschende warnen vor extremen Risiken
Es sind verstörende Zukunftsvisionen führender Wissenschaftler. Die Forderung: Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz müsse kontrolliert werden, um ihr Eintreten zu verhindern.
- Marie Astrid Langer (nzz): Die künstliche Intelligenz verändert die Google-Suche grundsätzlich. Das sind schlechte Nachrichten für Medienhäuser
Alle, die mit Internet-Traffic Geld verdienen, müssen überdenken, wie sie Kunden auf ihre Websites locken. Denn KI-generierte Antworten machen jeden Klick überflüssig.
- Joana Stelle Kompa: DIE KOLONIALISIERUNG DER ZUKUNFT
WIE BESTIMMT KI UNSERE SOZIALE PRAXIS? GESTERN UNTERHIELT ICH MICH MIT EINER MUTTER, DIE ZUTIEFST VERÄRGERT ÜBER DIE UNGLEICHBEHANDLUNG IHRES SOHNES WAR. IN EINEM SCHULAUFSATZ WURDE IHR SOHN, DEN ICH PERSÖNLICH KENNE UND DEM ICH EINE HOHE INTELLIGENZ ZUSCHREIBE, SIGNIFIKANT SCHLECHTER BEWERTET ALS DER AUFSATZ EINES KLASSENKAMERADEN, DER DAFÜR BEKANNT IST, SEINE HAUSAUFGABEN MIT KI […]
- Christian Füller: Bayern rüstet Schulen für KI auf – auch ohne Digitalpakt
Bayern programmiert einen KI-Assistenten für seine 127.000 Lehrkräfte – und gibt den Schulen eigene KI-Budgets. Ein ungewöhnlicher Schritt mit Hintergedanken
- Marie-Laetitia Bonavita: „Das wird den Menschen 1.0 töten“
Der Mediziner Laurent Alexandre sieht eine Zukunft voraus, in der die Menschen mit der KI zusammenwachsen. Eltern werden die Gehirne ihrer Kinder mit Implantaten verbessern müssen, damit sie eine Chance haben. Warum Milliardäre davon träumen und Gelbwesten dagegen kämpfen.
- Vera Kraft, Annette Kuhn: Was der Digital Divide mit Gesprächen am Küchentisch zu tun hat
KI kann Schulen gerechter – oder noch ungerechter machen. Das Forum Bildung Digitalisierung hat seine diesjährige Konferenz dieser Frage gewidmet.
Berufsorientierung
- Mc Kinsey via manager magazin: KI verändert 3 Millionen Jobs in Deutschland
Bis 2030 sind in den USA und Europa Millionen Jobwechsel aufgrund der rasanten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz notwendig, zeigt eine Studie von McKinsey. Vor allem im Verwaltungsbereich komme es zu großen Veränderungen.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und manche ExpertInnen warnen, dass die Auswirkungen auf Jobs und Berufe eventuell schneller kommen als erwartet. Führende KI-ForscherInnen glauben inzwischen, dass eine vollständige Automatisierung menschlicher Arbeit 48 Jahre früher eintreten könnte als bisher angenommen – mit “hoch entwickelter maschineller Intelligenz”, die Menschen bis 2047 in jeder Aufgabe übertreffen wird. Während dieser technologische Umbruch enorme Produktivitätssteigerungen verspricht, gibt es Bedenken, dass insbesondere Deutschland das Tempo und Ausmaß der KI-Disruption im Vergleich zu anderen Ländern unterschätzt.
Feuilleton
- ZDF Magazin Royale: Smart Borders
Künstliche Intelligenz ist so allgegenwärtig, es ist an der Zeit, dass sie mal etwas für unsere Sicherheit tut. Zum Beispiel zum Schutz der EU-Außengrenzen. Wie genial wäre es, unmenschliches Handeln endlich an Maschinen outsourcen zu können?
- Anant Agarwala (Ghooghra, Indien): Deepfakes: Täuschend echt, authentisch falsch
Dank künstlicher Intelligenz ist es einfacher denn je, Wähler zu manipulieren. Ein Start-up in Indien fertigt Deepfakes für Politiker aller Parteien.
- Götz Hamann und Johanna Jürgens im Interview mit Audrey Tang (DIE ZEIT): Digitalisierung in Taiwan: „Wir leben in der Zukunft”
Taiwan ist digital weiter als viele Länder. Bürger können online mit der Regierung über Gesetze diskutieren. Audrey Tang, bislang Digitalministerin, erklärt, wie das gelingt – und warum chinesische Propaganda über TikTok auf der Insel kaum wirkt.
- Philipp Brendel (MDR): Wie KI-Experte Richard Socher bis heute sein Gymnasium in Dresden-Plauen unterstützt
Der ehemalige Dresdner Richard Socher hat eine steile Karriere hingelegt. Sein Abi machte er in Dresden, auch sein Studium begann er noch in Sachsen. Mittlerweile wohnt er in den USA und ist eine gefragte Größe für Künstliche Intelligenz. Beim Besuch seiner alten Schule, dem Gymnasium Dresden-Plauen, erinnert er sich nicht nur an seine alten Lieblingsorte.
- Leon Idel (nzz): DeepL hat mit seiner Übersetzungssoftware Google ausgestochen. Über Aufstieg, Krise und Zukunft des Kölner Startups
DeepL hat einen KI-basierten Übersetzungsdienst entwickelt, lange bevor Google und Co. dazu fähig waren. Jetzt holen die Konkurrenten auf. Wie sich der Kleine gegen die Grossen wehrt.
- Alice Lanzke (Die Welt): Welchen Einfluss Künstliche Intelligenz jetzt schon auf den Fußball hat
Spieler suchen, Training optimieren, Partien analysieren – KI ist schon jetzt aus dem Fußball nicht mehr wegzudenken. Jetzt aber soll auch noch der Trainer ersetzt werden. Was das genau bedeutet und ob das gut sein kann.
Fortbildung
- Michael Gisiger: Wie gut können Lehrkräfte KI-generierte Texte erkennen?
Eine neue Studie ging dem nach und hat sowohl angehende als auch erfahrene Lehrkräfte untersucht. Ihnen wurden Aufsätze der Oberstufe sowie von #ChatGPT generierte Texte vorgelegt.
Ergebnis: Erfahrene Lehrende hatten eine leicht geringere Trefferquote als Lehramtsstudierende. Beide Gruppen zeigten eine erhebliche Selbstüberschätzung.
- Hopp Foundation: Lernpfade für Lehrkräfte
Wir haben neue 5 Lernpfade zum Thema „Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht.
Ergänzend zu unserem vielfältigen Workshop-Angebot für Lehrkräfte bieten wir mit unseren Lernpfaden asynchrone Mini-Fortbildungen an. Diese sollen dabei helfen, konkrete Fragestellungen aus dem Schulalltag zu beantworten. Über mehrere Lernschritte können sich Lehrkräfte mittels Erklärvideos, Podcasts, Quizzen u.a. flexibel, zeit- und ortsunabhängig mit den unterschiedlichen Themen rund um Unterricht und Schulentwicklung auseinandersetzen.
- Alicia Bankhofer: Die Zukunft des Lernens – KI in der Sek 1 (CANVA)
Hier sind meine Folien, die ich auf der KI-Tagung das Thema: Die Zukunft des Lernens – KI in der Sek 1 vorgestellt. Ich habe 10 Dinge gezeigt, die man mit AI machen kann.
- Heiko Idensen: Vortrag zu einem Schreib-Workshop mit KI
u.a. mit „Spielerisch Bilder + Texte generieren+ remixen mit KI“. Seine Sammlung findet ihr hier …
- Achim Fehrenbach (Badische Zeitung): “Eine KI wie ChatGPT verhält sich wie ein sehr cleverer Papagei”
Michael Brenner beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit künstlicher Intelligenz (KI). Im Interview erklärt er euch, was es mit diesem ChatGPT, über den so viele Leute reden, und anderen KI-Werkzeugen so auf sich hat.
- Thomas Felzmann: Die 13 wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI
Mittlerweile verwenden sehr viele Menschen KI-Technologie, wie beispielsweise ChatGPT, Copilot, Siri und Co. Hier stelle ich die 13 wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI und Chatbots vor, die man unbedingt kennen sollte.
In der durch die KI*-Debatte ausgelösten Bewegung in der Bildung ist es sowohl möglich, dass ein veraltetes Bildungssystem verfestigt wird, als auch dass Veränderungen bei der Lernkultur hin zu Ermächtigung der Lernenden zu gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit in einer zunehmend komplexen Gesellschaft gelingen. Um sich auf den zweiten Weg zu begeben, möchte ich in diesem Blogbeitrag ein mögliches Vorgehen vorstellen. Ich nenne es ‚KI-Eduhacking‘.
- Robin Schwarzenbach (nzz): Ein Zürcher Maturand sagt: «Ich habe keines meiner Bücher gelesen. Das hat alles die KI für mich gemacht»
Begegnung mit einem Schüler, der sich Goethes «Faust» komplett von Chat-GPT erläutern liess – und an der Abschlussprüfung die Bestnote erzielte.
Schulentwicklung
- Hauke Pölert: Schulleitung in Zeiten von KI & ChatGPT (3I-Modell)
Die Frage, welche Bedeutung “Künstliche Intelligenz” für Schul- und Unterrichtsentwicklung momentan hat und wie Schulleitungen in diesem Umfeld agieren können, steht in diesem Blogbeitrag im Fokus: Erste Eindrücke, vor welchen Herausforderungen und Chancen, die sich rund um das Entwicklungsfeld “KI” ergeben, Schulen und damit auch Schulleitungen stehen. Erste Ideen und Vorschläge, in welche Richtung Schulleitungshandeln die Diskussion und Unterrichtsentwicklung lenken könnte. Ein einfaches und eigentlich gar nicht so neues Modell, das zeigt, worauf es jetzt (aber eigentlich auch seit Jahren) ankommt.
Save the date
Bundeswettbewerb >Künstliche Intelligenz<
Die Organisator:Innen haben die Anmeldungen zu dem immer wieder sehr innovativen und kreativen Bundeswettbewerb >Künstliche Intelligenz< bis zum 16.6. verlängert. Schüler:innenteams entwickeln eigene KI-Projekte. Weitere Infos zur Teilnahme & zum Wettbewerb erhaltet ihr hier.
#Save the date
- Plattform Lernende Systeme: Wegweisend – Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz – Konferenz am 24. Juni 2023, 10.00 – 16.30 Uhr, Berlin (Präsenz wie Online)
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine disruptive Technologie: Sie hat das Potenzial, die Wirtschaft robust und effizient auszurichten und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie verändert Arbeitsabläufe, Tätigkeiten und Rollen vieler Beschäftigter. Sie beeinflusst die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns informieren oder miteinander agieren. Kurz: KI prägt in Zukunft alle Bereiche unseres Lebens. Mit den aktuellen technologischen Sprüngen beim maschinellen Lernen und in der Robotik stellen sich auch viele Fragen: Wofür wollen wir KI nutzen? Wann und in welchen Branchen trägt sie zur Wertschöpfung bei? Wie lassen sich Werte und Teilhabe in einer KI-unterstützten Gesellschaft sichern? Wohin entwickelt sich die Technologie? Und wie lässt sich ein verantwortungsbewusster Einsatz von KI in Deutschland und Europa fördern? Zu diesen Fragen diskutieren KI-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf der Konferenz der Plattform Lernende Systeme.
Die rasante Entwicklung generativer KI-Systeme wie ChatGPT, DALLE und Midjourney revolutioniert unsere Welt und stellt uns vor neue, faszinierende und zugleich beunruhigende Herausforderungen. Was bedeutet es, wenn künstliche Intelligenzen komplexe Prüfungen bestehen oder sogar kreativ tätig werden? Wird diese Entwicklung unsere Gesellschaft, Arbeitswelt und Kommunikation überrumpeln? Werden Jobs ersetzt oder entstehen völlig neue Beschäftigungsfelder? Und wie können wir die Gefahren durch die Nutzung dieser Systeme zur Verbreitung von z.B. Falschinformationen minimieren?
Entdecken Sie in diesem vierwöchigen, kostenlosen openHPI-Kurs, wie bahnbrechende Technologien wie ChatGPT funktionieren, welche Anwendungsfälle daraus entstehen, welche Chancen und Grenzen sie bergen. Der Kurs bietet Jugendlichen und Interessierten ohne technisches Hintergrundwissen oder Programmiererfahrung eine einzigartige Gelegenheit, in die Welt der Generativen Künstlichen Intelligenz einzutauchen.
Wer gezielt über meine Beiträge informiert werden möchte, kann sich über mein Newsletter-Formular registrieren lassen …
… Stay tuned …