ChatGPT
openAI – ChatGPT
Einführung
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenz-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde. Es ist darauf trainiert, menschenähnliche Gespräche mit Benutzer*innen zu führen.
ChatGPT ist darauf trainiert, auf eine Vielzahl von Fragen und Anfragen zu antworten, von einfachen Fragen zu mathematischen Konzepten bis hin zu komplexen Themen wie Geschichte und Naturwissenschaften.
ChatGPT kann auf einer Vielzahl von Plattformen verwendet werden, einschließlich von Learning Mangement Systemen. Durch die Integration von ChatGPT kann Schüler*innen eine neue Möglichkeit geboten werden, Fragen zu stellen und auf Antworten zuzugreifen.
Lehrkräfte können durch die Integration von ChatGPT Zeit sparen und als eine Art Assistent dienen, indem er auf Fragen von Schüler*innen antwortet, während man sich selbst auf andere Aufgaben konzentriert.
Insgesamt bietet ChatGPT eine neue und effektive Methode, um Schüler*innen online zu unterstützen und Lehrkräften zu helfen, ihre Arbeit effizienter zu gestalten.
Bevor einige Unterrichtsszenarien und -ideen vorgestellt werden, hier ein YT-Video von Noel Lang, der in diesem Video die Firma hinter ChatGPT, GPT-3, DALL-E und vielen anderen Forschungsergebnissen und Produkten vorstellt. Sie erfahren, wie alles begann, welche Personen an OpenAI beteiligt sind und ob wirklich alles so rund läuft, wie es nach außen wirkt.
Nun werden sich Lehrkräfte wie auch Schüler*innen und Eltern fragen: Wie gehen wir mit den Erfahrungen um? Dazu stelle ich ein E-Book, zwei meiner Blogbeiträge und eine Reihe weiterer Erfahrungen aus der Edu®– und der FediLZ-Szene vor:
ChatGPT als digitales Werkzeug im Klassenzimmer: Chancen und Risiken
Insgesamt bietet ChatGPT als digitales Werkzeug im Klassenzimmer sowohl Chancen als auch Risiken. Lehrer sollten die Technologie sorgfältig nutzen, um das Lernen der Schüler zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv ist. Durch eine kluge Integration von ChatGPT in den Unterricht können Lehrer die Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten und ihnen helfen, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern.
Das Online-Buch lässt sich auch im PDF-Format herunterladen.
Bayerische Landeszentrale für politische Bildung: KI im Schulunterricht
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen damit, welche Fähigkeiten diese KI bisher tatsächlich hat und wo ihre Grenzen sind. Außerdem geht es darum, ob Chat GPT im Unterricht eingesetzt werden sollte und wo die Gefahren dieser Software liegen. So liefert Chat GPT oft noch falsche Antworten bzw. erfindet sogar nicht-existente Quellen, um die Falschinformationen zu belegen. Ziel ist, den Jugendlichen einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu zeigen.
Moderatorin Joanna macht dafür ein Selbstexperiment: Sie schreibt eine Schulaufgabe im Fach Politik/Sozialkunde. Die Fragen darf sie dabei nur mit Hilfe von Chat GPT beantworten. Das Selbstexperiment überwacht Lehrer Sigmar Seeger, der auch Joannas Schulaufgabe bewertet. Als Expertin erklärt die BR-Journalistin Rebecca Ciesielski, wie Sprach-KI-Modelle wie Chat GPT funktionieren und wo ihre Gefahren und Potenziale liegen.
Smarte Anfragen an ChatGPT
Wir profitieren von ChatGPT nur dann, wenn wie zielgenaue Angaben machen. Thomas Tillmann hat dazu ein übersichtliches Lernhack erstellt.
50 interessante Statistiken über ChatGPT
Jörg Schieb hat in einem Blogbeitrag 50 wichtige und interessante Fakten über den derzeit meist diskutierten Chatbot ChatGPT zusammengetragen.
alpha (ARD): Macht uns künstliche Intelligenz produktiver?
Sie könnte uns schneller und schlauer machen oder auch komplett ersetzen. Minütlich werden KI-Werkzeuge wie ChatGPT besser darin, menschliche Aufgaben zu übernehmen. Das wird die Arbeitswelt in den Büros verändern, aber wie genau?
TUM (München): PEER - KI-Tutor unterstützt beim Schreiben von Aufsätzen
PEER (Paper Evaluation and Empowerment Resource) wurde entwickelt um Schüler*innen beim Verfassen von Aufsätzen zu unterstützen. Von der Grundschule bis zur Universität, von Erzählungen über Erörterungen bis hin zu Textanalysen – PEER gibt dir Tipps, wie du deine Aufsätze noch besser machen kannst! Immer freundlich, immer hilfsbereit, immer geduldig. Fotografiere deine Arbeit und lade sie hoch oder gibt einen Text direkt ein. Dein Aufsatz wird mit Unterstützung von KI untersucht und es wird anschließend ein personalisiertes Feedback mit Verbesserungsvorschlägen erzeugt. Um PEER stetig zu verbessern, werden alle Aufsatzdaten anonymisiert erfasst. Mach mit und nutze unseren KI-Tutor!
TUM (München): ChatGPT-4 CookBook
To help you create learning material, ChatGPT can be a useful tool. We have compiled a few prompts that can serve as a starter for you. Just copy and paste them into ChatGPT and you can adapt the prompts to suit your own needs. They work best with version 4. Version 3.5 will give acceptable results. It is always a good strategy to produce “mass, not class” material and further develop usable ones.
Michael Hilscher: SoekiaGPT
SoekiaGPT ist ein Textgenerator speziell für den Unterricht. Mit SoekiaGPT kannst Du hinter die Kulissen schauen und damit einige Grundprinzipien von Textgeneratoren wie ChatGPT kennenlernen. Kostenlose webbasierte Lernumgebung inkl. Handreichung für Lehrkräfte.
Lehrkräfte aus der ehemaligen Edu®-Szene, online wie offline
ZEIT-Online, SPIEGEL-Online, CHIP-Online, Radio- und Fernsehsender, Edutwitter
ChatGPT & Co. bieten sich als Sparringspartner beim Lernen an, stellen aber auch eine Versuchung zum Schummeln dar. Dass KI-Systeme neuerdings überall verfügbar sind, wirkt sich auf Prüfungssituationen, Leistungsbewertung und insbesondere auf das akademische Schreiben aus. Erste Erfahrungen aus Schule und Hochschule zeigen: Die KI lässt sich gewinnbringend einsetzen, der Umgang damit braucht aber Regeln.
- Heise-online: ChatGPT erfindet Gerichtsurteile – US-Anwalt fällt darauf herein
- Die 8a gegen die KI – Wer ist klüger? Und wie verändert künstliche Intelligenz den Unterricht? In einem Gütersloher Gymnasium kann man das schon jetzt beobachten. (ZEIT, 18.02.2023)
- Ein Spiegel-Online Interview mit dem im Artikel vorgestellten Lehrer Hendrik Haverkamp (@pruefungskultur): »KI ersetzt nicht den gemeinsamen Unterricht«
- CHIP-Online: Bei ChatGPT den Spieß umdrehen: So wird die KI zu Sokrates
- Der Standard (AUT): KI-Forscher: “Ich sehe die Euphorie auch skeptisch”
- Essay von Wolf Lotterer: ChatGPT ist eine dumme Nuss
- rbb24 Inforadio: ChatGPT: Revolutionär oder Teufelszeug?
- BR24: KI greift Medien an
- WDR: ChatGPT: Diese Potenziale und Risiken hat die KI
-
@dunkelmunkel: Von wegen #ChatGPT kann keine Grafik … Von wegen kann Mathematik: Teil 1, Teil 2 … Gedanken im Kontext zu Inverted classroom .. CHATGPT UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS: EVOLUTION STATT REVOLUTION
- @Herr_Ka_Punkt: Lasst den Bot doch einfach die #Prompts für euch schreiben und nutzt sie dann
- @HPoelert: Kennt Ihr den Tabellen-Prompt?
- @T__Off: 20 ways to use ChatGPT in the classroom
- @MartinLentzen: 6 steps to automate giving your students personalized and actionable feedback
Blogartikel
- Maurice Fürstenberg · Hans-Georg Müller · Alexander Wurst (Hg.): Konferenz „DeutschGPT. Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI – Book of Abstracts
Die vorliegende Publikation fasst die Vorträge der Tagung DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI zusammen, die am 21. Juli 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Die Tagung wurde als Kooperation zwischen der Universität Potsdam und der LMU München organisiert. Die Tagung war in die beiden Panels „KI und Deutschunterricht“ und „KI und Deutschdidaktik“ aufgeteilt. Weiterhin wurde eine Postersession zu aktuellen KI-Projekten ausgerichtet. Die Abstracts der Beiträge finden Sie in dieser Zusammenstellung.
ChatGPT ist eine Künstliche Intelligenz, die auf deine Texte reagiert. Du kannst sie als KI-Textgenerator, SEO-Helfer oder Prompt-Generator verwenden. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über ChatGPT wissen musst: Wie du es auf Deutsch umstellst, wie du bessere Prompts schreibst und anwendest, welche Plugins und Alternativen es gibt und wie du dich für die Entwickler-API anmeldest.
- Jörn Loviscach: ChatGPT nicht nachzuweisen
Mal wieder Deborah Weber-Wulff et al.: Testing of Detection Tools for AI-Generated Text. Ergebnis des großen Vergleichstests: Am besten hilft es, ein bisschen per Hand umzuformulieren, aber Quillbot ist auch nicht schlecht.
- Manuel Flick: ChatGPT – 15 Ideen für den Unterricht
- ChatGPT gibt nur eine von vielen Antworten – Ein Interview von Nina Heinrich (Bundeszentrale für politische Bildung) mit Tim Kantereit (Lehrer), Doris Weßels (FH-Prof-‘in), Sarah Genner (Digitalexpertin)
- Elke Lacknere: Ein Bot als Herausforderung: ChatGPT
- Beat Döbeli Honegger:
Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?
- Hauke Pölert: Künstliche Intelligenz (KI) / ChatGPT in Schule und Unterricht – Überblick, Tools und Fortbildung
- Marco Bakera: Eignung für eine IT-Ausbildung – ein Dialog mit ChatGPT und “Gewebe der Welten: Eine Reise durch das Unbekannte”? – ein Abenteuer mit ChatGPT
- DIPFblog: ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?
- TUMblog: Positionspapier zeigt Chancen für Schule und Hochschule: „ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen“
- Campus Schulmanagement: ChatGPT und KI in der Schule: „Es sind neue Wege im Unterricht gefragt“ KI-Expertin Prof. Dr. Ute Schmid über das Lernen in Zeiten von modernen Computersystemen und die Herausforderungen für Lehrkräfte
- Wissen.de: Wie ChatGPT Schule und Lernen verändern könnte
- Web2-Unterricht: Wie funktioniert die KI von ChatGPT?
- Tim Kantereit (Bremen): KI in der Beratung von Referendar:innen in der Nachbesprechung des Unterricht
- unterrichten digital, Gastbeitrag von Catlin Tucker (USA): Wie disruptiv wird ChatGPT sein und was bedeutet das für den Unterricht?
- Kai Wörner: „Fake News“ und Künstliche Intelligenz
- phv NRW: ChatGPT – Künstliche Inteligenz im System Schule (Das Interview mit ChatGPT und dessen Analyse findet sich auf den S. 19ff)
- Daniel Bernsen: Warum ChatGPT beim Lernen mit Spielen keine Hilfe ist… und warum sich auch gerade deshalb Spiele für das Lernen in der Schule eignen.
- Thomas Felzmann (aka iPad-Teacher): Du, ChatGPT, wo sind deine Grenzen?
- Sebastian Voß (elvoss4): Welche Rolle kann ChatGPT im Unterricht spielen? Ein Vergleich zur Rolle des Taschenrechners im Mathematikunterricht
Youtube
- Philippe Wampfler:PDFs in ChatGPT – Wie funktionieren Plugins? ChatGPT kann neu direkt auf aktuelle Webseiten und lange PDFs zugreifen. Im Video erkläre ich, wie das funktioniert
- Hauke Pölert: ChatGPT + 3x KI-Tools für Schule und Unterricht – Tutorial für Einsteiger (YouTube)
- Jan Vedder (Studypoint): ChatGPT in der Schule In diesem (kostenfreien) Kurs zum KI-Textgenerator ChatGPT lernst du die Anwendung des Tools und erfährst Einsatzmöglichkeiten für die Schule.
- Janina Brüggemann: ChatGPT benutzt, um Videos zu erstellen
- c’t uplink: ChatGPT: iPhone-Moment für KI-Systeme?
Seit einigen Wochen macht ChatGPT die Welle. Die KI beantwortet Wissensfragen, verfasst Texte oder programmiert Software. ChatGPT beschäftigt momentan nicht nur Fachmedien und IT-Newsportale. Auch Kulturmagazine und Nachrichtensendungen sprechen über den Chatbot von OpenAI. Kein Wunder, verbindet ChatGPT doch das angepasste Sprachmodell von GPT-3.5 mit einem einfachen Interface: einem Gespräch per Chat. Einfach zu bedienen und mit auf den ersten Blick erstaunlichen Antworten. In c’t uplink erklärt c’t-Redakteur Jo Bager, warum dies für ihn der iPhone-Moment für KI-Systeme ist und zeigt live, wie die Interaktion mit ChatGPT abläuft. Der Hype um ChatGPT hat gleichzeitig die ganze Branche in Bewegung gebracht. Microsoft hat kräftig in OpenAI investiert und angekündigt, Bing mit einer KI aufzumotzen. Google in Zugzwang hat eigene KI-Systeme angekündigt. Daneben gibt es bereits jetzt schon zahlreiche KI-Start-ups. Ihre Dienste versprechen, Mails zu beantworten, Tweets zu verfassen oder bestehende Texte verständlicher umzuformulieren. Was es für KI-Textgeneratoren auf dem Markt gibt und welche neuen Probleme die mit sich bringen erläutert c’t Redakteur Hartmut Gieselmann. Die Text-KIs erzählen aber auch gehörigen Quatsch, selbst ChatGPT. Wie bereits GPT-3, auf dessen Sprachmodell ChatGPT aufbaut, halluziniert die KI Fakten herbei und verweist auf nicht existierende Quellen. Weshalb das passiert und welche Grenzen Systeme wie ChatGPT haben, verrät Wolfgang Stieler, Redakteur von MIT Technology Review. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren Jo Bager, Hartmut Gieselmann und Wolfgang Stieler in c’t uplink, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird. Reden in Zukunft Maschinen mit Maschinen? Oder werden KIs Bildung und Beruf verändern, wie einst Taschenrechner die Mathematik oder Suchmaschinen die Recherche?
- HCUM München: Was verändert sich für uns durch ChatGPT?
Das KI-Modell ChatGPT sorgt aktuell für viele Diskussionen und viele Menschen stellen sich aktuell diese Fragen. Viele Studierende und Lehrende wissen nicht so genau wissen, wohin Entwicklungen wie chatGPT führen. Das Sprachmodell kann Texte schreiben, programmieren und auf Fragen antworten. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bedeuten solche Entwicklungen Künstlicher Intelligenz für Bildungsinstitutionen? Es zeichnet sich ab, dass mit solche KI-Werkzeug neue Lernformen entstehen. Arbeits- und Prüfungsformen müssen überdacht werden. Es geht nicht darum vermeidlich einfache Lösungen zu kommunizieren, sondern um zum Diskurs beizutragen. In der Verstaltung diskutieren Expert:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in interdiszipliärer Runde. Zu diesem Diskurs möchten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen der LMU beitragen. Bei einer Veranstaltung an der LMU werden sie vorstellen, was das KI-Modell derzeit kann und welche Entwicklungen zu erwarten sind. Anschließend werden mögliche Auswirkungen auf Lehren und Lernen aus verschiedenen fachlichen Perspektiven diskutiert.
Handreichungen @Ministerium, @LMZ
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ – WAS STECKT HINTER CHATGPT?
Individuelle Aufsätze und Textinterpretationen verfassen, Verse dichten, Programmiercode schreiben: Der Chatbot ChatGPT sorgt derzeit für Aufsehen – vor allem in der Bildung.
Marius, Schüler der 9. Klasse an einem Stuttgarter Gymnasium beschäftigt sich zurzeit mit der Lektüre „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller. Er soll zu Hause einige Seiten lesen und anschließend Fragen zum Text beantworten. ChatGPT hilft ihm dabei. Marius ist beeindruckt, wie sich der Cursor wie von Geisterhand am Monitor selbständig in Bewegung setzt und in Sekundenschnelle Sätze formuliert. Der Chatbot erkennt Rechtschreibfehler in der Fragestellung, korrigiert und beantwortet die Frage in leicht verständlicher Sprache. Damit wäre ein Teil der Hausaufgaben von Marius erledigt.
ChatGPT erfährt aktuell enorme Aufmerksamkeit in den Medien. Wer die interaktive Chat-KI bereits ausprobiert hat, ahnt, dass das textbasierte Dialogsystem große Veränderungen in Arbeit, Bildung und Gesellschaft mit sich bringen kann. Auch Lehrkräfte, Schulleitende und Eltern sind neugierig und informieren sich derzeit über die Chancen und Risiken von KI-Tools beim Lehren und Lernen. Künftig, so die weitläufige Annahme, werden mehr Texte zu lesen sein, die zumindest in Teilen durch eine Künstliche Intelligenz (KI) erschaffen wurden. Expertinnen und Experten sind sich sicher: Auch Schülerinnen und Schüler werden Tools wie ChatGPT für ihre Lernzwecke nutzen. Doch welche Konsequenzen hat das für die Bewertung von Schülerleistungen, wenn Hausaufgaben, Probeaufsätze oder Referate mithilfe von Künstlicher Intelligenz geschrieben werden? Verlernen Schülerinnen und Schüler Lösungsstrategien und kreatives Denken, wenn die Maschine zu jeder Aufgabe die passende Antwort ausspuckt?
Wir stellen das Tool ChatGPT vor: Welche Technologie steckt hinter diesem Namen? Was können Nutzerinnen und Nutzer mit ChatGPT machen und wie können sie die KI im Unterricht gezielt einsetzen oder umgehen?
- ZSL (BW): KI@school
Künstliche Intelligenz (KI) ist fester Bestandteil des täglichen Lebens – zunehmend unsichtbar, zunehmend komplexer und zunehmend bedeutsamer. Mit dem Projekt KI@school unterstützt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Lernende und Lehrende dabei, die Wirkungsbereiche von KI im Alltag zu erkennen und die Funktionsweise von KI zu verstehen.
- Kultusministerium Bayern: Orientierungsrahmen Künstliche Intelligenz und Schule
Um Schulen zu ermutigen, sich auf den Weg zu machen, soll der Orientierungsrahmen eine erste – vorläufige – Einschätzung geben. Die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist sehr dynamisch; deswegen werden die Hinweise zum Umgang mit KI-Technologien auf dieser Homepage fortlaufend aktualisiert und mit der weiteren Entwicklung der Technologien angepasst und differenziert ausgestaltet.
ISB (München): Handreichung zum Lernbereich „Künstliche Intelligenz“ in der Jahrgangsstufe 11
In den Fächern Informatik und spät beginnende Informatik sieht der LehrplanPLUS in Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums „Künstliche Intelligenz“ als neuen Lernbereich vor. In der Handreichung werden die fachlichen Grundlagen dazu vermittelt sowie konkrete Unterrichtskonzepte und vielfältige Materialien vorgestellt.
- Senatsverwaltung Berlin: Handreichung für die Berliner Schulen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel Chat GPT
Als eines der ersten Bundesländer hat Berlin Empfehlungen zum Umgang mit den Anwendungsformen Künstlicher Intelligenz (KI) für die Schulen erarbeitet. In der Handreichung, die heute den Berliner Schulen zur Verfügung gestellt wurden, geht es insbesondere um den Umgang mit der KI-Anwendung Chat GPT im Schulalltag. Chat GPT generiert bekanntlich automatisiert KI-basierte Texte.
In dem mehrseitigen Schreiben werden die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um KI-Anwendungen erläutert. Vor allem aber werden grundsätzliche Fragen von Datenschutz über den Einsatz von Chat GPT im Unterricht bis hin zu Leistungsbewertungen von Aufgaben, die zumindest teilweise mit KI erstellt wurden, beantwortet. Prinzipiell bieten die KI-Anwendungen Chancen und Risiken zugleich, so dass es im Unterricht darum gehen sollte, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Umgang mit der neuen Technologie zu vermitteln. Die Empfehlungen liefern zudem Anregungen für Lehrkräfte, wie sie Aufgaben nutzen können, die nach dem derzeitigen Stand nicht ausschließlich von KI-Anwendungen gelöst werden können.
- Landesinstitut Hamburg (LI): KI-Kompetenzstelle des Landes
- Hessen (HKM): Handreichung „Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht“; Presseerklärung dazu
- Bildungsportal Niedersachsen: Sprachmodelle gestützt durch künstliche Intelligenz – Was machen ChatBots mit und in unseren Schulen?
Textbasierte automatisierte Dialogsysteme, sogenannte ChatBots, dringen in den Bildungsbereich vor. Das wirft vermehrt Fragen auf wie: Was ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert das? Was machen diese Anwendungen mit unserer Gesellschaft und unserem Bildungssystem?
Technische Veränderungen bringen neben Chancen auch Risiken, vor allem aber Unsicherheiten auf vielen Seiten mit sich. Nachfolgend werden einige Fragen aufgegriffen.
- Niedersachsen (NLQ): Lernen mit KI
Ein Informationsangebot des NLQ zum Thema #Chatbots und #LernenMitKI
- Schulministerium NRW: Textgenerierende KI
Textgenerierende KI wie ChatGPT kann Fragen beantworten, Texte erstellen und vieles mehr. Je nach Perspektive kann KI Chancen bieten oder neue Herausforderungen und sogar Gefahren bergen. Beide Perspektiven sind für die Schule in den Blick zu nehmen.
-
Medienanstalt Rh.-Pfalz: ChatGPT in der Schule – wie damit umgehen?
Künstliche Intelligenzen (KI) sind längst Teil unseres Alltags, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Wenn uns Suchmaschinen Ergebnisse liefern, Sprachassistenten unsere Musikwünsche erfüllen oder Navigationssysteme uns helfen, Staus zu umfahren, steht letztlich immer eine KI dahinter. Der Chatbot ChatGPT, der mittels Künstlicher Intelligenz Fragen beantworten kann, nimmt zunehmend Einzug in den Schulalltag. Künstliche Intelligenz und Schule – passt das zusammen?
- Schulministerium Sachsen: »ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns«
Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)? KI-Forscherin Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel plädiert im Interview mit dem SMK-Blog für einen mutigen Umgang mit Chatbots wie ChatGPT.
- LSA Sachsen Anhalt: Materialsammlung KI – Inklusive Handreichung und Moodlekurse (ab Jahrgangstufe 2)
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Thüringen: Umgang mit generativen KI-Modellen – Ein Handlungsleitfaden
Das Thüringer Bildungsministerium hat eine erste Publikation für Thüringer Lehrkräfte herausgegeben, die Kernfragen rund um den Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Unterricht beantwortet. Generative Software-Modelle, die auf künstlicher Intelligenz basieren, können Texte in einer Qualität zu erzeugen, dass oftmals nicht zu erkennen ist, ob sie von einem Menschen produziert wurden oder nicht. Seitdem Ende November 2022 das generative KI-Modell ChatGPT veröffentlicht wurde und frei zugänglich ist, ergeben sich viele Fragen auch für den schulischen Alltag.
Der Thüringer Handlungsleitfaden basiert auf dem pilothaften Material des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sammlungen (Taskcards, Padlet, Wakelet, ...)
Fächerübergreifend:
-
Künstliche Intelligenz im Unterricht Tools, Informationen und Beispiele | CC BY-SA 4.0 Arthur Thömmes
-
KI-Sammlung FediLZ 🐘 angelegt von @MissVerstaendlich@bildung.social. Mitmachen ausdrücklich erwünscht 🙂
- dsrsbenki (wer immer das auch sein mag): Der Einsatz von KI in der Unterrichtsvorbereitung – Eine (ungewöhnliche) Sammlung mit vielen, vielen Tipps…
- Klicksafe: Material für die pädagogische Praxis
- Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar: KI-Sammlung FediLZ
- Cornelia Stenschke (@coolschooltoday): AI – ChatGPT im Unterricht
- Alicia Bankhofer (@aliciabankhofer): KI für den Unterricht – Links, Ideen, Ressourcen, Einsatzideen für ChatGPT & Co (umfangreiches Padlet seit Beginn der Einführung, inkl. Vortragsfolien)
- Steffen Haschler (twittestbox): ChatGPT und andere KI-Tools in der Schule
- Katharina Sambeth (@KBildung): Material zu KI im Unterricht und in der Schule
- Schulamt Mainz (@TimSchaubMz): ChatGPT – Allgemeine Infos und Bezug zum Bildungsbereich
- Ines Bieler (@seni_bl): ChatGPT & Co.
- Mirjam Egloff (PH Zürich): KI: ChatGPT, Bildgeneratoren und Co.
- Thomas Rensinghoff und Sebastian Knauf: Künstliche Intelligenz in der Schule – Material Basis-Workshop DTS
- Christian Vanell: Desinformation und KI
Fachspezifisch
- Verschiedene: Künstliche Intelligenz für meinen Unterricht – Auf dieser Pinnwand sammeln wir unterschiedliche Unterrichtsanwendungsbeispiele von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen.
- Johannes Süsens (@Ic3cAk3): ChatGPT fachbezogen – Fachbezogene Prompt- und Anwendungs-Sammlung für ChatGPT
- Janina Brüggemann (@jabrgmn): ChatGPT und Mathematik – ChatGPT löst verschiedene Mathematikaufgaben aus dem schulischen Kontext (Sek I)
Englischsprachig
-
Larry Ferlazzo (USA): NOT NECESSARILY THE “BEST,” BUT A LIST OF AI TEACHER PREP SITES
- Alice Keeler: 100 Prompts for Teachers to Ask ChatGPT
ChatGPT and AI models are going to be everywhere. Like Google changed how we get information. AI is going to change how we work. The trick is how to ask ChatGPT questions that will help you get the most use out of an AI chatbot.
SchiLF
Lehrkräfte aus der Edu® und der FediLZ Szene berichten immer wieder über ihre Erfahrungen.
Nele Hirsch (via Klicksafe): Video-Reihe „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“
Künstliche Intelligenz und Schule: Seit Schüler*innen ChatGPT als praktischen Helfer im Schulalltag für sich entdeckt haben, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, wie sie mit generativer KI im Unterricht angemessen umgehen können. Nele Hirsch ist Pädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Mit ihrer Initiative eBildungslabor stärkt sie pädagogische Fachkräfte zum Lernen und Lehren in einer digitalisierten Gesellschaft. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk gibt sie zum Thema „ChatGPT & Co. – KI in der Bildung“ hilfreiche Hinweise und Tipps.
Fortbildungsmaterial von Dr. Patrick Bronner, z. B. für einen Einsatz bei Pädagogischen Tag(en)
Unter b) bietet er umfangreiche Ideen für die Auseinandersetzung rund um ChatGPT an und schreibt: ChatGPT in der Schule? Künstliche Intelligenz sinnvoll im Unterricht einsetzen!
Fortbildungsmaterial von Maik Riecken (Medienzentrum Cloppenburg)
Folien zu meiner KI-FoBi – erstaunliche Weiterentwicklung in den letzten Wochen dank der Community …
Innovationsteam RH-SC/WUG-GUN
ChatGPT ist in aller Munde und begeistert als kostenfreie Künstliche Intelligenz mit beeindruckenden Fähigkeiten. Das Sprachmodell kann u.a. Texte verfassen, fremde Texte analysieren, Programme in mehreren Programmiersprachen schreiben, mathematische Aufgaben lösen, Gedichte verfassen oder komplexe Planungen übernehmen. Aus all dem ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für die Schule – für Lehrende und Lernende gleichermaßen. Die Fortbildungsfolien sind geeignet, um in einer SchiLf oder einem Workshop vorzustellen, was ChatGPT ist und was damit gemacht werden kann – Materialhinweise inklusive.
Einführung in Lehr- und Lernguppen
- Microsoft (Hg.): Chatbots für Einsteiger*innen – Eine Handreichung für Lehrkräfte
Um Lehrkräften kompakte, leicht verständliche Informationen zu den genannten Fragen zur Verfügung zu stellen, haben wir von Microsoft diese Handreichung erarbeitet, die Chatbots am Beispiel von ChatGPT behandelt. Sie richtet sich explizit an ChatGPT-Einsteiger*innen, enthält eine detaillierte Anleitung für die ersten Schritte mit dem Chatbot, erläutert dessen grundlegende Funktionen und präsentiert Ideen, wie eine einführende Unterrichtseinheit zu ChatGPT aussehen könnte. Außerdem finden Sie Vorschläge, wie Sie als Lehrkraft das Sprachmodell für die Unterrichtsvorbereitung, -nachbereitung und sonstige Aufgaben im Schulalltag einsetzen können.
- Gratian Ritter: Unterrichtsreihe: LLMs, Bildgeneratoren und Demokratie
Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufe
Ziele:
Die Schüler*innen sollen ein Verständnis für die Funktionsweise von LLMs und Bildgeneratoren entwickeln.
Die Schüler*innen sollen die Auswirkungen dieser Technologien auf die Demokratie verstehen.
Die Schüler*innen und Schüler sollen in der Lage sein, kritisch über den Einsatz von LLMs und Bildgeneratoren in der Demokratie zu reflektieren.
Die Schüler*innen sollen ein eigenes Lernprodukt zum Thema erstellen und präsentieren.
Dauer: 12 Unterrichtseinheiten
- Ingerfeld + Laube: KI und ChatGPT: Es gibt in Schule und Unterricht kein Zurück mehr: Am 28.02.2023 führten wir als Klassenleitungsteam und unterstützt durch unsere Schulleitung vom Hugo-Junkers-Gymnasium mit diesem Material einen vierstündigen Projekttag durch. Vorlage zum Teilen: Künstliche Intelligenz im Unterricht
- Patrick Bronner: Im Rahmen einer vierstündigen Unterrichtseinheit beschäftigten sich die Schüler*innen der Klassen 7b und 10a im Fach Mathematik mit dem lernförderlichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
- Twitterumfrage_1 , Twitterumfrage_2 von @HPoelert
Urheberrecht
ChatGPT und der Datenschutz – eine aktuelle Einschätzung (März 2023)
Weitere Einschätzungen:
-
ChatGPT & Co – Urheberrecht bei Werken der Künstlichen Intelligenz (KI) von RA Dr. Carsten Ulbricht
- Das Gutachten zum Urheberrecht im Umgang mit #ChatGPT wurde zwar im Auftrag einer Uni erstellt und doch hat es eine Relevanz für Schulen …
Aus dem Leben
-
GPT-4 rettet Hund das Leben, ein Artikel von Maximilian Schreiner (the decoder)
- Kochen, Nachhilfe, Steuern – das kann die neue Version von ChatGPT, ein Artikel von Laurin Meyer (WELT-Online):