Puh, der Tesla-Typ (aka Elon Musk) hat mir den Sonntag verdorben. Eigentlich wollte ich nur den heutigen Newsticker aktualisieren und gut ist. Und jetzt das: Twitter-Einträge kann nur lesen, wer einen Account hat. Manches konnte ich unten „heilen“, siehe Mausbeitrag, manches nicht, weil es einfach zu aufwendig ist. Besonders leid tut mir der Thread zur Physikprüfung von Patrick Bronner. Ich habe ihn stehen lassen, obwohl ich eine Verdoppelung im Fediverse besser gefunden hätte. Daher an dieser Stelle noch einmal der Aufruf, auf Mammut umzusteigen bzw. als Alternative zu erwägen, auch wenn das Userinterface sicher noch nicht massenkompatibel ist und einige Dienste noch verbesserungswürdig sind (z. B. Suchmaschine über Föderationen hinweg, Retweet mit Quote, „lebenslange“ Lesezeichen, etc. …).

Und nun, wie immer die wöchentliche Übersicht der Tweets und Tröts von Edutwitter und Mastodon im Newsticker:

Unterricht

Die Zeiten des traditionellen Unterrichts sind im Wandel. Mit dem Fortschritt der Technologie eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Unterricht spannender, interaktiver und effektiver zu gestalten. Eine aufstrebende Technologie, die das Potenzial hat, den MINT-Unterricht zu bereichern, ist ChatGPT – ein KI-gestütztes Sprachmodell. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ChatGPT als intelligenten Assistenten im Klassenzimmer einzusetzen und ihre Schüler:innen auf eine faszinierende Lernreise mitzunehmen. In diesem Artikel möchten wir euch zeigen, wie ihr ChatGPT optimal nutzen könnt, um euren Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auf ein neues Niveau zu heben. Bereit, die Grenzen des herkömmlichen Unterrichts zu durchbrechen?

Die englischsprachige AI Incident Database (AIID) listet Fälle, die als Folge des Einsatzes von KI aufgetreten sind (z. B. Tesla ignoriert einen Fußgänger, Aktieneinbruch nach Deepfake eines Angriffs auf das Pentagon). Die von Freiwilligen zusammengetragene Datenbank soll bei KI-Praktikern das Problembewusstsein erhöhen und ihnen damit helfen, ähnlich gelagerte Fehler in der Zukunft zu mildern oder zu vermeiden. Zu den Nutzern der AIID zählen Systemarchitekten, Entwickler und Wissenschaftler. Jeder darf weitere Problemfälle melden. (Tipp aus c’t 16/23)

KI-generierte Bilder werden immer besser. #midjourney52 liefert als erste Ausgabe diese Bilder. Prompt: Vietnam war, GI, Napalm, Jungle, War Photography –ar 16:9. Ich hätte die im Alltag kaum als generiert erkannt.

KI-Tools auch in der Klassenarbeit einsetzen? Aber klar! Mein Ziel: Die Ergebnisse von ChatGPT sollen mit dem physik. Fachwissen zum Thema Mechanik von den Schüler*innen (10. Klasse) reflektiert & kritisch hinterfragt werden. Hilfreich ist eine klare Aufgabenstellung & ein gutes Bewertungsraster. Der zeitliche Korrekturaufwand ist hoch, da 30 unterschiedliche Prompts & KI-Antworten mit handschrifltichen Kommentaren der SuS vorliegen.

Axel Krommer: Eine Kritik zum pädagogischen Ansatz  (via Twitter)

ergänzend zur Arbeit des Kollegen:

Stephanie Streif (Badische Zeitung): ChatGPT im Unterricht: Wenn Freiburgs Schüler mit Sir Isaak Newton chatten

ChatGPT stellt Schulen vor neue Herausforderungen. An einzelnen Schulen wird mit dem neuen KI-Tool bereits experimentiert – unter anderem am Freiburger Friedrich-Gymnasium. Ein Unterrichtsbesuch.

uni@schule

Es ist erst wenige Monate her, seit ich Mitte Februar einen längeren Input zu grossen Sprachmodellen geben durfte. Nun stehe ich bereits wieder vor euch um ein Update zu geben.

Tools

Recast AI basiert auf einem proprietären LLM und führenden kommerziellen Modellen. Die App wandelt lange Artikel in eine Art dialogischen Podcast mit maschineller Sprachausgabe um.

Recast AI macht aus Textinhalten im Netz leicht verdauliche Audio-Gespräche. Zielgruppe ist nach Unternehmensangaben ein Publikum, das keine Zeit hat, 8.000 Wörter lange Aufsätze zu lesen. Die dialogischen Audio-Podcasts verwenden Maschinenstimmen und sollen die wichtigsten Informationen zuverlässig zusammenfassen

Hab mal getestet, wie #AI meine Arbeit in Bezug auf Präsentationen unterstützen kann. Fazit: werde ich sicher öfter nutzen.

Ich betreibe meine WordPressinstallationen seit Jahren mit dem DIVI-Theme. Die Firma hat vor kurzem – unabhängig davon – einige (englischsprachige) Tutorials gebloggt, die ich sehr nützlich finde:

Podcast

  • Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht

Der Podcast “Cornelsen Praxisguide: KI im Unterricht” von Cornelsen versorgt immer mittwochs Lehrkräfte und alle, die sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht interessieren, mit hilfreichen Einblicken, praxisnahen Erfahrungsberichten und konkreten Tipps rund um das Thema KI im Unterricht.
Podcast-Host Benjamin Heinz lädt dazu renommierte Expertinnen und Experten ein, die bereits jetzt Künstliche Intelligenz im Unterricht anwenden und von ihren Erfahrungen berichten können. Welche Tools eignen sich für den Unterricht? Wie setzt man sie sinnvoll ein? Wo liegen die Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Schule?
Diskutiert werden nicht nur praktische Erfahrungen in verschiedenen Unterrichtsfächern und Learnings mit diversen KI-Tools, sondern auch die Frage, wie sich eigentlich Prüfungen und Hausaufgaben an die jüngsten Entwicklungen anpassen müssen oder wie ChatGPT und Co. die Art wie wir lernen und lehren verändern werden.

 

 

 

 

 

 

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im “KI-Update” von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Ist Künstliche Intelligenz unfehlbar? Dr. Joan Prescott ist Jura-Dozentin und erzählt ihren Student:innen von einem Fall aus dem letzten Jahrhundert: Walter A. Child hat sich über seinen Buchclub einen Roman bestellt, bekommt aber einen anderen. Ein einfacher Fehler, denkt er. Als er das Buch zurückschickt, erhält er keine Rückerstattung, sondern eine Mahnung. Sein Widerspruch ist zwecklos: Am anderen Ende sitzt kein Mensch, sondern ein Computer. Und Computer argumentieren nicht. Die Fehler potenzieren sich und Child sieht sich bald folgenschweren Vorwürfen ausgesetzt. nach Gordon R. Dickson “Computer don’t argue” (1965) | mit Annedore Huber-Knaus, Edwin Noel, Christa Dubbert u.a. | Bearbeitung: Rudolf Walter | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk | Erstsendung: 15.3.1971

Diskurs

Ein Forschungsteam aus den USA verzeichnet einen Durchbruch: Jedes Material kann unter bestimmten Bedingungen Strom aus der Luft produzieren.

Für diesen von der Redaktion geschriebenen Artikel wurde maschinelle Unterstützung genutzt. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung von Redakteurin Tanja Banner sorgfältig überprüft.  

Ist das die Zukunft des Tages-Journalismus?

Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau kritisieren das. Wir haben die Kontrahenten zum Streitgespräch gebeten.

ChatGPT macht ihnen keine Angst: Eltern möchten laut einer Umfrage, dass künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt wird. Doch die Gefahren sind erheblich.

KI als Influencer: Gleich mehrere psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass wir Fehlinformationen und Vorurteile von künstlichen Intelligenzen besonders leicht übernehmen – und hartnäckig an ihnen festhalten, wie Forscherinnen in „Science“ berichten. So ist unsere menschliche Psyche darauf geeicht, kompetent klingende Aussagen zu glauben, vor allem, wenn sie sich häufen und von vermeintlich kenntnisreichen Gegenübern stammen. Einmal etabliert, lassen sich dann solche in unserer Psyche verankerten Ansichten kaum noch korrigieren.

Berufsorientierung

Die KI-Revolution ist die wohl größte technologische Umwälzung seit der Industrialisierung. Sie verändert auch die Arbeitswelt der Kreativbranche radikal. Wie können sich Kreative aller Art vor KI-Ideenklau schützen? Welchen Jobs geht es besonders an den Kragen? Und welche neuen Jobs entstehen durch KI? Ein Beben geht durch die Branche und es wird prophezeit: Das ist erst der Anfang!

Pionierarbeit: Das Medienhaus Audiotainment Südwest (bigFM) bastelt an einem neuen Radioprogramm mit Künstlicher Intelligenz und ohne echte Moderatoren. Was für Geschäftsführerin Valerie Weber das Faszinierende und Komplexeste bei dem Digital-Projekt ist – und ob es Stellenstreichungen gibt.

Statt uns vor künstlicher Intelligenz zu fürchten, sollten wir sie trainieren. Noch gibt es die Fachkräfte dafür.

 

Feuilleton

Autoren überlassen oft viel der Fantasie, wenn sie ihre Figuren beschreiben. Aber das ist bei der Harry Potter-Buchreihe nicht der Fall. Jeder, der die berühmten Fantasy-Romane gelesen hat, weiß, dass J. K. Rowling die magische Welt bis ins kleinste Detail beschreibt, einschließlich ihrer Bewohner. Deshalb hat sich die Künstlerin MsBananaAnna entschlossen, mit Hilfe von Rowlings Beschreibungen und künstlicher Intelligenz Porträts der verschiedenen Charaktere zu erstellen, und einige der Ergebnisse könnten Fans der Reihe überraschen. Scrolle weiter, um zu sehen, wie die von der künstlichen Intelligenz erstellten Bilder im Vergleich zu den Schauspielern abschneiden.

Lernfähige Computer generieren bald Ferien-Selfies mit allen möglichen Hintergründen. Ist deshalb das Geschäftsmodell der Influencer in Gefahr?

KI wird in vielen Bereichen zum Thema, bei manchen aber kommt man nicht direkt darauf: Mit The Rock! Radio Helgoland gibt es einen Radiosender, der komplett von KI gesteuert wird. Wir zeigen Euch, wie Ihr ihn empfangt. 

    Fortbildung

    • ZFL Köln: KI in der Bildung – eine EinführungHerzlich Willkommen zum Lernmodul “KI in der Bildung – eine Einführung“. In diesem Lernmodul erfahren Sie die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule.Das separate Lernmodul “KI in der Bildung – Anwendungsbeispiele” dreht sich um Einsatzmöglichkeiten und Chancen und Grenzen von KI für Lehrende oder Lernende. Auch Einführungsbeispiele lassen sich in diesem Modul finden. Sie können die Lernmodule nacheinander oder getrennt aufrufen.
    • dpa-infografik: Handout

    Die Referenten Lukas Portmann und Tobias Schröder (beide Geschäftsführer von DigitalErleben), Florian Nuxoll (Oberstudienrat an der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Tübingen, Podcaster) und Jennifer Schneider (Redaktionsleiterin dpa-infografik) gaben Tipps, wie Sie KI für Ihren Unterricht nutzen können.

    Wie können KI-Modelle wie ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden? Die Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch spricht über Chancen und Herausforderungen der Technologie in der Bildungsarbeit. Im Interview spricht sie über die Potentiale von KI und Sprachmodellen wie ChatGPT im Unterricht und die Schwierigkeiten bei der Integration der Technologie.

     

    Ich hatte im Newsticker der 24. KW diese Wortwolke vorgestellt:

     

    Sie war das Ergebnis der Online-Konferenz „KI hier, dort, überall – ein Überblick für pädagogische Fachkräfte“, die die Stiftung Digitale Chancen Mitte Juni veranstaltet hat. Sie deutet die ganze Komplexität des Themas an. Die Herausforderung bestand in der Heterogenität der Teilnehmenden: 50% erfahren im Umgang mit KI, 50% Neulinge. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist nun

    verfügbar …

    Schulentwicklung

    Die angehängte Grafik ist heute als Diskussionsvorlage für eine Barcamp-Session an der @alp_dillingen entstanden: Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Schulentwicklung. Sicher nicht vollständig, aber vielleicht als Orientierung hilfreich

    Schummelversuche bei Prüfungen hat es schon immer gegeben. In diesem Jahr allerdings gab es beim schriftlichen Abitur in Hamburg offenbar erstmals Versuche, mit Künstlicher Intelligenz (KI) weiterzukommen. Für die mündlichen Abi-Prüfungen in dieser Woche hat die Schulbehörde deshalb neue Regeln aufgestellt.

    Individualisierung ist aus zwei Gründen in der Fokus der Schulentwicklung und der Bildungspolitik geraten: Erstens wird deutlich, dass jede Klasse heterogen ist und Lernangebote nicht auf Gruppen, sondern auf einzelne Schüler*innen zugeschnitten werden müssen. Unterricht wird besser, wenn er auf persönliche Voraussetzungen abgestimmt ist, weil Lernen ein individueller Prozess ist. Zweitens hat die Ausstattung der Schulen die mediale Möglichkeit geschaffen, jedem Schüler und jeder Schülerin ihre eigene Lernumgebung zur Verfügung zu stellen. Sollten 1:1- oder BYOD-Settings sinnvoll genutzt werden, dann muss eine individualisierte Nutzung stattfinden.

    Die Hongkonger Bildungsbehörde hat einen Lehrplan für künstliche Intelligenz (KI) für Schüler der Sekundarstufe eingeführt, der KI-Unterricht in den Klassenraum integriert und Themen wie Computer Vision, robotergestütztes Denken, Ethik und die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI behandelt.

    Ab September werden 10 bis 14 Stunden KI-Unterricht auf dem Lehrplan stehen, um die Schüler auf die wachsende Rolle von KI im Alltag vorzubereiten. Mehr als 1.000 Lehrer nehmen an Workshops teil, um sich auf den neuen KI-orientierten Bildungsansatz einzustellen.

    Englischsprachig

    Artificial Intelligence presents many complex ethical concerns which are well worth discussing with our students. The Teaching AI Ethics series started as a single post covering the nine areas I’d identified as particularly important to education, from bias and discrimination to reinforcing societal power structures.

    The original post was so popular that I broke it down into nine further posts. Each post includes a detailed discussion of the ethical concern along with links to other articles and resources. There are case studies, discussion questions for a variety of disciplines, and lesson ideas which can be used across the curriculum.

    Artificial intelligence is not new – publishers have been doing innovative things with it for years. But, writes Charlie Beckett, generative AI does represent a step change and publishers need to familiarise themselves with its capabilities.

    This open crowdsourced collection by #creativeHE presents a rich tapestry of our collective thinking in the first months of 2023 stitching together potential alternative uses and applications of Artificial Intelligence (AI) that could make a difference and create new learning, development, teaching and assessment opportunities.  

    Experimentation is at the heart of learning, teaching and scholarship. Being open to diverse ideas will help us make novel connections that can lead to new discoveries and insights to make a positive contribution to our world. Ideas shared may be in its embryonic stage, but worth exploring further through active and creative inquiry.  

    Over the past few months, AI technology, the surrounding discussion, and learning in the worldwide education community have continued to advance. Back in March, we shared three critical focus areas that continue to guide us as we work towards bringing AI innovation to education. Today, we’re thrilled to announce our recent collaborations with New York City Public Schools, PowerSchool, and Kahoot!, highlight additional AI-powered experiences, and introduce a new AI course built for educators.

    Ein Kessel Buntes

    Use AI to generate the perfect professional excuse

    Folgend finden Sie die Umwandlung des im Link hinterlegten Tweets in ein Video. Vielleicht kann sich das Maus-Team überlegen, die Einbettungen auf Mastodon (derzeit über Twitter) anders zu organisieren? Dann kann ich zukünftig den #FediLZ Beitrag einbetten …

      Save the date

      KI-basierte Innovationen verändert die Arbeitswelt und damit auch das Bildungssystem. Welche Potenziale bergen die KI-Technologien für das Bildungsystem? Welche Herausforderungen bringen technische Innovationen für die Bildunsgarbeit mit sich? Und wie findet diese Dynamik Einkehr in das Bildungssystem? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte diese zukunftsweisenden Entwicklungen mitgestalten und im Gespräch mit Expert:innen das Potenzial von KI-basierten Technologien für mehr Chancengerechtigkeit, individuelle Förderung und den Erwerb von Zukunftskompetenzen ausloten. 

      Die Themen rund um KI und die neuen digitalen Technologien beschäftigen derzeit viele Lehrende – oft verbunden mit der Frage, wie KI konkret dazu genutzt werden kann, die bestehende Prüfungskultur zu verändern, aber auch allgemein zu alternativen Prüfungsformaten.

      An zwei Tagen (6./7. Juli, Berlin) kommen Akteurinnen und Akteure des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Schultransform als auch die ebenfalls durch das BMBF geförderten MINT-Cluster zusammen, um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten.

      Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte, Schulleitungen, Schulträger und Schultransformer:innen.

      Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin für Informatik an der TU Kaiserslautern und SPIEGEL-Bestsellerautorin („Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“) ist Keynote-Speakerin beim 7. #excitingedu Kongress. Was KI dazu beitragen kann, Schule innovativ zu gestalten, ist eine der zentralen Fragen, die Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger vom 17.-18.10.23 in Berlin diskutieren. Unter dem Motto „Let’s do it!“ werden in interaktiven Fomaten Ideen und Konzepte für die Schule der Zukunft entwickelt.

      Schlussbemerkung

      Das war’s für heute.

      Das waren aufregende Wochen, nicht wahr? Und sogar die Maus ist bei AI/KI angekommen…WOW!

      Mit diesem Blogbeitrag wünsche ich Ihnen, liebe Blogleserinnen und -leser, liebe Bildungs- und Schulengagierten für die bevorstehende Sommer(ferien)zeit geeignete Ablenkung und ansonsten: Entspannung, Entspannung und noch einmal: Entspannung.

       

       

       Stay tuned 

       Titelbild: Bildausschnitt aus dem Video von @DieMaus

      Liege: Ulrike Mai @pixabay

      Wer den Newsletter abonnieren möchte, geht hier … zum Formular.